PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Retina-Display

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Retina-Display werden Bildschirme der US-amerikanischen Firma Apple bezeichnet, die eine so hohe Pixeldichte haben, dass das menschliche Auge keine einzelnen Pixel mehr erkennen kann. Die Retina ist die Netzhaut des Auges, die als Projektionsfläche innerhalb des Auges dient. Das Retina-Display hat eine Pixeldichte von mehr als 300 Pixeln pro Inch (PPI). Das erste Retina-Display verbaute Apple beim iPhone 4S im Jahr 2011, welches bei einer Auflösung von 960x460 Pixeln eine Pixeldichte von 326 PPI hatte.

Pixel pro Inch

Die Pixeldichte berechnet sich aus der Pixelauflösung des Displays im Verhältnis zur tatsächlichen Größe in Zoll. Die Formel ist folgende: PPI= √(Breite² x Höhe²)/Displaygröße in Zoll Bei einem Retina-Display werden Anwendungen und Grafiken auf die höhere Auflösung angepasst. So entsteht ein für das menschliche Auge angenehmes, weiches Bild.

Retina-Display als Marketing-Strategie

Der Begriff Retina-Display ist durch Apple in den USA als Markenname geschützt und folglich dürfen nur Apple Produkte, wie das iPhone, das iPad oder das neue MacBook Pro damit werben. Rein technisch haben inzwischen auch andere Hersteller Displays mit Pixeldichten jenseits der 300. So besitzt das Samsung Galaxy S5 ein 5,1 Zoll Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was 432 PPI entspricht. Folgende Smartphone Hersteller haben Displays mit ähnlichen oder besseren Pixelwerten als Retina-Displays

Nichtsdestotrotz wird durch die erfolgreiche Marketingstrategie der Begriff Retina-Display mit außergewöhnlicher Schärfe verbunden.

Probleme beim Retina-Display

Grundsätzlich sehen hoch aufgelöste Objekte auf einem Retina-Display hervorragend aus, Objekte mit niedriger Auflösung aber umso unschöner. Ein gelegentlich auftretender Fehler bei einigen Retina-Displays beim 2012 neu erschienenen MacBook Pro war das Einbrennen von Inhalten, die sogenannten Geisterbilder. Dabei konnten Bildschirminhalte, die mehr als zehn Minuten angezeigt wurden, auch nach dem Schließen durch eine Art Nachglühen noch mehrere Minuten sichtbar sein.(1) Dieses Phänomen soll durch die drastische Verkleinerung der Pixelgröße und damit verbundene Produktionsschwierigkeiten verursacht werden. Sollten ähnliche Probleme auch bei Smartphones auftreten oder Kratzer oder Risse das Display beschädigen, können spezialisierte Anbieter wie iHelpStore diese Defekte beheben oder das Display komplett austauschen.

Quellen

Vergleich zu Wikipedia