Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Reinhard Klinksiek

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reinhard Klinksiek (* 31. Juli 1976 in Oberhausen) ist in ein deutscher Computerspiele-Journalist und Dokumentarfilmer.

Projekte

Im Jahr 2002 startete Klinksiek – damals noch unter dem Pseudonym Monty Mole (benannt nach Monty on the Run) – das C64-Longplay-Projekt[1], bei dem mittlerweile über 600 klassische Videospiele für den C64 durchgespielt und in Form eines Videomitschnitts im Internet als Download zur Verfügung gestellt wurden.[2] Der Begriff "Longplay", der seinen Ursprung in einer Rubrik der Computerzeitschrift 64'er hat,[3] wurde vor allem durch Klinksieks Longplay-Projekt in die digitalen Medien überführt[4][5] und ist heute in der Online Gaming Community international verbreitet.

Einige seiner Longplays wurden 2003-2004(?) in mehreren Ausgaben der Zeitschrift MAN!AC auf der DVD-Beilage veröffentlicht.

Von 2009 bis 2012 gehörte Klinksiek zu den ersten Redakteuren des Computermagazins RETURN und verfasste für die ersten 11 Ausgaben mehrere Artikel zu klassischen Videospielen.[6]

Seit 2011 veröffentlicht Klinksiek im Internet in unregelmäßigen Abständen Videos zu seiner dokumentarischen Serie Kraut & Rüben & Videospiele. In mittlerweile über 90 Folgen mit einer durchschnittlichen Länge von 30 Minuten werden überwiegend klassische Videospiele im Stil eines Let's Plays durchspielt, wobei mit einem redaktionellen Anspruch wesentliche Informationen zu den jeweiligen Themen in die Moderation einfließen.

Weblinks

Quellen

Entnommen aus der: C64-Wiki [1]

Einzelnachweise

  1. The first C64-Longplayserie 1-30
  2. C64 Longplays bei WayBack Machine Archive
  3. Matthias Fichtner: "Uridium II" komplett durchgespielt. 64'er-Longplay; in: 64'er – Das Magazin für Computerfans; Heft 4/89, S. 166-171.
  4. Heinrich Lenhardt: "RETRO REPUBLIK DEUTSCHLAND"; in: CHIP – COMMODORE 64. EIN KULT-COMPUTER WIRD 30; München 2012; S. 127-128.
  5. Interview mit Reinhard Klinksiek auf kultboy.com
  6. Review zu Space Taxi in der RETURN

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Lösch-Logbuch