
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung
Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung (engl.: editorial search engine optimization, ESEO) ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung und optimiert Webseiten inhaltlich. Dabei werden Texte auf Keywords häufiger Suchanfragen ausgerichtet und die Inhalte in der Usability und Nutzerorientierung verbessert.
Allgemeines
Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung baut ein umfassendes redaktionelles Gerüst um Suchbegriffe herum auf. Zunächst definert ein Unternehmen seine Potenziale und Ziele im Bereich Online-Marketing. Daraus entwickelt man ein strategisches sowie ein redaktionelles Konzept für die zu optimierende Website, die z. B. mittels PR-Maßnahmen vermarktet wird.
Suchmaschinen müssen die Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung verstärkt berücksichtigen: Eine Suchmaschine muss ihren Benutzern möglichst wertvolle redaktionelle Inhalte liefern, um am Markt zu bestehen. Wie jedes Unternehmen leben auch Suche-Anbieter von einer hohen Kundenzufriedenheit. Wenn eine Suchmaschine dafür bekannt ist, mittelmäßige oder oberflächlich geschriebene Artikel hoch zu ranken, gefährdet das ihre Existenz. Ein Artikel in englischer Sprache erläutert diesen Zusammenhang: Fluff vs. Quality Content.
Ressourcen der Suche-Anbieter für die Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung: Die maschinelle Interpretation und Weiterverarbeitung von Informationen ist Gegenstand des Semantischen Web. Suche-Anbieter setzen zunehmend semantische Software ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Im Official Google Blog gibt Google den aktuellen Stand der Texterkennung bekannt. Anfang 2010 schätzt Google seinen Entwicklungsstand selbst so ein: "We can't ... understand a sentence with anywhere near the precision of even a child." (Helping Computers understand language). Nutzer-Feedback ist Google deshalb willkommen und fließt in die Optimierung der Such-Algorithmen ein. Der Artikel enthält eine umfangreiche Linkliste zum Sprachverständnis von Suchmaschinen.
Zur Redaktionellen Suchmaschinenoptimierung gehört auch das Verfassen von aussagekräftigen Title- und Description-Tags. Google zielt darauf ab, diese Meta-Tags so relevant wie möglich zu gestalten. Auf der Suchergebnisseite stellen sie die ersten drei Zeilen eines Suchergebnisses dar. Gut formulierte Title- und Description-Tags erhöhen die Klickrate auf die Zielseite. Eine inhaltlich überzeugende Zielseite ist das letzte Glied in der Kette der redaktionellen Suchmaschinenoptimierung. Erst wenn die Zielseite die erwartete Reaktion des Besuchers auslöst (von der gestiegenen Wertschätzung für das Unternehmen bis hin zur Produktbestellung), ist die Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung erfolgreich gewesen.
Es reicht also nicht, eine Website mittels technischer Suchmaschinenoptimierung auf die erste Ergebnisseite zu bringen. Um eine Website dauerhaft dort zu platzieren, bedarf es zunehmend einer inhaltlichen Aufwertung der zu optimierenden Webseite. Glaubwürdige und authentische Informationen wecken gleichermaßen das Vertrauen des Lesers und lassen die Webseite für die Suchmaschinen als relevant erscheinen. Das Suchmaschinenranking einer inhaltlich so optimierten Webseite wird somit dauerhaft verbessert.
Außer auf die genannten Methoden der OnPage-Optimierung setzt die Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung sehr stark auf OffPage-Faktoren wie beispielsweise ein effektives Netzwerk an Querverweisen bzw. externe Backlinks auf die zu optimierende Webseite. Die dadurch gewonnene Linkpopularität ist einer der stärksten Faktoren in den Suchmaschinen-Algorithmen.
Werkzeuge der Redaktionellen Suchmaschinenoptimierung
- Texte, Bilder (Fotos, Grafiken), Videos und Podcasts
- eigene Medienwelten (Themenseiten, Plattformen, Foren, Portale)
- gezielte Pressearbeit für Online-Medien
- effektives Suchmaschinenmarketing
- Pressearbeit für Fachmedien
- Suchwortdichte
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Calasdem angelegt am 06.03.2009 um 17:04,
Alle Autoren: All you need is words, TMg, VanGore, Schniggendiller, Guido Watermann, Regi51, Summerherekid, Krd, SDI2, HaSee, RobertLechner, Wedderkop, Jkbw, Doc z, Roterraecher, Septembermorgen, Giftpflanze, Ephraim33, Calasdem, Gamma9
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.