PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Realschule an der Mellinghofer Straße
Realschule an der Mellinghofer Straße | |
---|---|
Schulform | Realschule |
Gründung | 1967 |
Ort | Mülheim an der Ruhr |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 26′ 29,8″ N, 6° 53′ 16,2″ OKoordinaten: 51° 26′ 29,8″ N, 6° 53′ 16,2″ O |
Träger | Stadt Mülheim an der Ruhr |
Schüler | 580 |
Lehrkräfte | 38 |
Leitung | Judith Koch |
Website | www.schule-mellinghoferstrasse.de |
Die Realschule an der Mellinghofer Straße ist eine weiterführende Schule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Sie wurde 1967 als koedukative Aufbaurealschule an der städtischen Realschule in Broich gegründet und 1968 als eigenständige Schule an der Mellinghofer Straße angesiedelt. Nach mehreren Umbenennungen und der Umwandlung in eine sechsklassige Normalform der Realschule erhielt sie 1985 ihren heutigen Namen. Die Schule hat 580 Schüler und 38 Lehrer (Stand: 2013).
Schulprofil
Das Schulmotto lautet „Erziehung durch Beziehung“ und steht für den Anspruch, die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichen Menschen zu erziehen mit einem positivem Sozialverhalten und gesundem Selbstbewusstsein. Angestrebte Voraussetzungen dafür sind eine überschaubare Schülerzahl, das Engagement der Schulleitung, der Lehrerinnen und Lehrer sowie eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Rahmen der Qualitätsanalyse NRW wurde 2008 das Qualitätsprofil der Realschule an der Mellinghofer Straße als gut bis sehr gut eingestuft. 2012 wurde der Schule vom Schulministerium des Landes NRW das Gütesiegel Individuelle Förderung verliehen.[1] Seit 2013 gibt es eine Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.[2]
Schulprojekte
- Beruforientierungsbüro
Das BerufOrientierungsBüro („Bob Melli“) dient der Beratung für den weiteren Weg nach dem Schulabschluss. Das Büro kümmert sich um Praktika, die Zusammenarbeit mit Berufsberatern der Agentur für Arbeit sowie die Kooperation mit außerschulischen Partnern.[3]
- Lesebüro
Gemeinsam mit Erwachsenen lesen Schülerinnen und Schüler in den Lesebüros. In der Schülerbücherei stellen ehrenamtliche Lesepaten ausgewählte Bücher vor, führen mit den Schülerinnen und Schülern Gespräche über Bücher und lesen vor.[4]
- Stolperstein-AG
Die Arbeitsgemeischaft beschäftigt sich mit lokalen Mahnmalen, die an Opfer aus der NS-Zeit erinnern. Schülerinnen und Schüler stellen dabei Recherchen an, nehmen an Stolpersteinverlegungen teil, interviewen Zeitzeugen und und besuchen das Stadtarchiv.[5]
- Siemens-AG
In Kooperation mit der vor Ort ansässigen Firma Siemens werden gemeinsam Projekte durchgeführt. Metallbearbeitung von der CAD-Planung bis zum fertigen Produkt steht jeweils in einem Halbjahr auf dem erweiterten Stundenplan.[6][7][8][9]
- Schüleraustausch
Seit dem Schuljahr 2006/2007 besteht eine Schulpartnerschaft zwischen dem Collège Louis Armand in Moulins-les-Metz und der Realschule an der Mellinghofer Straße. Am Austausch nehmen die Schüler der Fremdsprachenkurse der Klassen 7 bis 10 sowie Mitglieder der Französisch-AG teil.[1]
Schulleitung
- Erich Geyer (1967)
- Ernst-Hermann Schmolke (1968-78)
- Josef Bauer (1979-1983)
- Wolfgang Horz (1983-1984)
- Klaus Zeller (1985-2007)
- Judith Koch (seit 2007)
Ehemalige Schüler
- Stefan Chmielewski (* 1968), Fußballspieler
- Torsten Chmielewski (* 1968), Fußballspieler
Literatur
- Schülervertretung der Städtischen Realschule an der Mellinghofer Straße (Hrsg.): Festschrift der Realschule an der Mellinghofer Straße zum 25jährigen Bestehen. Mülheim an der Ruhr 1992.
Weblinks
- Die geschenkte Stunde: Vorlesen mit Susanne Wieseler WDR Fernsehen, 20. Mai 2013
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Schüleraustausch mit dem "Collège Louis Armand Moulins-les Metz"
- ↑ Gemeinsamer Unterricht wird gut angenommen, WAZ, 9. Mai 2013
- ↑ WAZ-Artikel "Jobsuche"
- ↑ WAZ-Artikel "Lesestunde"
- ↑ WAZ-Artikel über die Stolperstein-AG
- ↑ Ausbildung aktuell: An der Zukunft feilen - Kooperation mit Siemens-Standort Mülheim, 16. Oktober 2011
- ↑ Mülheim: Realschüler stellten Schubkarren her, 2. Februar 2013
- ↑ Anschub für den Beruf 11. Februar 2009
- ↑ Berufsförderung im Betrieb Projekt "Schubkarre", 13. Februar 2013