Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

REWE

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Rewe ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Rewe (Begriffsklärung) aufgeführt.
Rewe Markt GmbH
Logo REWE.svg
Unternehmensform GmbH
Gründung 1927
Unternehmenssitz Köln, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Daniela Büchel, Christoph Eltze, Peter Maly und Telerik Schischmanow
Mitarbeiter über 161.000[1]
Umsatz 23,8 Mrd. Euro
Branche Einzelhandel
Website rewe.de

REWE ist eine Handelsgruppe mit Sitz in Köln am Rhein. Sie betreibt deutschlandweit rund 3.600 Einzelhandelsgeschäfte. REWE ist die Ableitung von REvisionsverband der WEstkauf-Genossenschaften. In seiner heutigen Form existiert die Gruppe seit 2006 nach der Umstellung von über 2500 deutschen Supermärkten; dafür verschwanden die Marken HL (Leibbrand-Gruppe, Deutscher Supermarkt, Minimal, Otto Mess, Petz und Stüssgen.[2][3][4][5] Daraus wurde der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland nach Edeka.[6][7] Die Konzernobergesellschaften der Rewe-Gruppe, die Rewe-Zentral-AG bzw. die Rewe Zentralfinanz eG, treten unter dem Namen Rewe Group auf.[8] Die Anteile an der Handelsgesellschaft Rewe Markt GmbH werden von vier Genossenschaften geführt.

Geschichte

Die Geschichte von Rewe geht auf eine Vielzahl von genossenschaftlich organisierten, aber weitgehend selbstständigen Kaufleuten zurück. Es entstand der Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften, der sich ab 1927 vor allem um den Einkauf von Waren für seine Mitglieder kümmerte. Nach der Expansion in den 1930er Jahren und dem Zusammenbruch während des Zweiten Weltkriegs nahm das Unternehmen im August 1945 seinen Geschäftsbetrieb wieder auf.[9] Durch Zukäufe kamen in den 1960er und 1970er Jahren immer neue Supermärkte und Marken unter das Dach von Rewe.[10]

Handelsmarken (Auswahl)

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: REWE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. REWE Karriere: Arbeiten bei REWE - REWE Karriere. Abgerufen am 19. Januar 2023. (de)
  2.  Rewe beendet sein Marken-Wirrwarr. Neues Logo für 3000 Supermärkte. In: Nassauische Neue Presse. 22. September 2006, S. 2.
  3.  Olaf Kolbrück: Werbe-Big-Bang von Rewe kommt Ende September. In: Horizont. 17. August 2006, S. 19.
  4.  Evelyn Binder: Kölner Rewe frischt die Optik auf. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 22. September 2006
  5.  Hagen Seidel: Neuer Rewe-Chef will Edeka angreifen. In: Die Welt. 22. September 2006, S. 14.
  6.  Evelyn Binder: Supermärkte mit neuem Profil. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 4. Juni 2004
  7. Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 19. Januar 2023. (Amtsgericht Köln, HRB 66773)
  8.  Hagen Seidel: Aus der Genossenschaft wird die „Rewe Group“. In: Die Welt. 24. Januar 2006, S. 14.
  9.  Julia Lange: Rewe – Wie ein genossenschaftlicher Einkaufs-Klub zum Handels-Konzern wurde. In: Frankfurter Neue Presse. 30. April 2002, S. 7.
  10. Unternehmensgeschichte. Rewe Group. Abgerufen am 1. März 2018.

Andere Lexika