PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
REDcert
REDcert GmbH | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 2010 |
Unternehmenssitz | Bonn Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Unternehmensleitung | Peter Jürgens, Geschäftsführer |
Branche | Dienstleistungen |
Website | www.redcert.org |
Die REDcert GmbH (Gesellschaft zur Zertifizierung nachhaltig erzeugter Biomasse mbH) wurde von Verbänden und Organisationen der deutschen Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft gegründet. REDcert gilt als Zertifizierungssystem gemäß den Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnungen (BioSt-NachV und Biokraft-NachV). Eine Zulassung erfolgte von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Ein Antrag auf Anerkennung des REDcert-Systems ist bei der Europäischen Kommission eingereicht, eine Zulassung auf eurpopäischer Ebene erfolgte bislang aber noch nicht.
Anwendungsbereich
Das Zertifizierungssystem ist auf allen beteiligten Stufen anwendbar - beginnend mit der Rohstoffproduktion und –erfassung über die Verarbeitung in den Ölmühlen sowie die Herstellung von Biokraft- und –brennstoffen.
Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen bei der Umsetzung der Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnungen in Deutschland und Europa.
Eine Zertifizierung erfolgt durch akkreditierte und unabhängige Zertifizierungsstellen wie z.B. TÜV, ENVIZERT oder AGRIZERT.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Max-78 angelegt am 25.03.2011 um 14:20,
Alle Autoren: Tom md, He3nry, Chris2411, Max-78
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.