PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rötende Tramete

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rötende Tramete, Rötender Blätterwirrling
Daedaleopsis confragosa
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Porenpilze Polyporales
Familie  Porlingsartige Polyporaceae
Gattung  Blätterwirrlinge Daedaleopsis
Art  Rötender Blätterwirrling Daedaleopsis confragosa
Erstbestimmer  (Bolton) J.SCHRÖT.
Jahr  1888

Die Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) ist eine Vertreterin der Familie der Porlingsartigen (Polyporaceae).

Beschreibung

Fruchtkörper

Die Rötende Tramete bildet einjährige, dünne, konsolenartige Fruchtkörper aus, die nur an der Ansatzstelle etwas verdickt sind. Die meist glatte bis leicht warzige Oberfläche des Pilzes ist in jungen Stadien grau-gelb und verfärbt sich im Alter mehr zu rotbräunlichen Tönen hin. Die Hutoberfläche ist oft konzentrisch gezont. Die Abmessungen des konsolenartigen Fruchtkörpers betragen etwa 8-15 x 5-10 cm, Dicke des Fruchtkörpers zwischen 0,5 bis 4 cm.

Poren

Die rundlichen bis länglich-labyrinthartigen Poren an der Unterseite des Pilzes sind jung cremefarben bis hellgrau und verfärben sich bei Druck rot. Die rötlich-braune Röhrenschicht ist etwa 5-10 mm dick. Die Beschaffenheit der Poren reicht von rundlichen über labyrinthisch-verzweigte Formen bis hin zu lamellenartigen Ausformungen. Charakteristisch ist in jedem Fall die rötlich-bräunliche Verfärbung der Poren bei Druck.

Fleisch

Das hellbraune Fleisch ist jung von korkartiger Konsistenz und wird im Alter korkig-holzig.

Sporen

weiß

Vorkommen

Der Pilz kommt ganzjährig, meist in Scharen, auf Totholz (morsche Stümpfe, umgestürzte Stämme, abgefallene Äste) von Laubbäumen in feuchten Wäldern, Mooren, Auen und Sümpfen vor. Örtlich kann er sich auf einzelne Laubholzarten, vor allem Weiden (Salix) spezialisiert haben, andernorts ist er auch auf verschiedenen anderen Laubgehölzen (z.B. Schwarzerle) anzutreffen. Die Rötende Tramete ist ein Weißfäuleerreger.

Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet, einer der häufigsten Porlinge in Mitteleuropa.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Rötender Blätterwirrling

Speisewert

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Der Pilz ist ungenießbar zäh.

Weblinks

Andere Lexika

  • Rötender Blätterwirrling[1]

D confragosa (Bolton)J.Schröt.[2]

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise