PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Qou Vadis (Verlag)
Quo Vadis ist ein französischer Verlag, der sich vornehmlich auf die Herstellung verschiedener Kalendarien spezialisiert hat.
Geschichte
1952 entwickelte der Gründer des Quo Vadis Verlags, Dr. Francis G. Beltrami, eine neue Zeitplanlösung. In dieser war es möglich auf einen Blick alle Termine einer Woche zu erkennen. Beltrami leiß eine Druckplatte seiner Wochenübersciht erstllen und druckte diese 52 mal auf ein Blanko-Papier. 1954 veranlasst ihn die Begeisterung seiner Freunde di neue Wochenübersicht zu vermarkten. Er lässt sich "die Woche auf 2-Seiten", kombiniert mit Uhrzeit und Sonderrubriken weltweit pattentieren. Während der "Austellung für Kunst und Industrie", 1962 im Pariser Louvre wird der Qou-Vadis-Kalender zusammen mit dem Citroën DS und den IBM-Schreibmaschine zum "Größten Produkt des XX. Jahrhunderts" gewählt. Ab 1966 werden Qou Vadis Kalender in den Sprachen deutsch, englisch, italienisch , spanisch und französisch in allerWelt vertrieben. 1999 tritt Qou Vadis dem Konzern Exacompta-Clairefontaine bei. In den Jahren 2004 bis 2007 erhielt Qou Vadis zahlreiche Umwelt-Siegel darunter die Marke Imprim'vert, ene Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001.
Weblinks
•[1] Internetauftritt des Verlags
•[2] Internetauftitt des Konzerns Exacompta-Clairefontaine.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 87.123.130.79 angelegt am 11.08.2010 um 23:57
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.