PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Putsch-Gerüchte vor Hitlers Kanzler-Ernennung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vor Hitlers Ernennung zum Reichskanzler der Weimarer Republik im Januar 1933 zirkulierten in Berlin Gerüchte über einen monarchistischen Putsch. Das ganze fällt in die sehr kurze Zeitspanne zwischen Kurt von Schleichers Rücktritt als Kanzler und Hitlers Ernennung durch Reichspräsident Paul von Hindenburg. Das Gerücht, dessen genaue Quelle bis heute nicht bekannt ist, besagte, dass Schleicher und sein Wehrminister Kurt von Hammerstein mit einer Festnahme Präsident Hindenburgs und seiner Entourage nicht etwa eine Regierung Hitler, sondern eine Regierung Papen/Hugenberg verhindern wollten. Dies, um einen mit dieser Regierung angeblich drohenden Zweifronten-Kampf der Reichswehr gegen Nationalsozialisten auf der einen und Kommunisten auf der anderen Seite zu vermeiden. Es handelte sich also um eine innere Affäre der monarchistisch gesinnten Kreise. Verbürgt in diesem Zusammenhang ist eine Aussage Franz von Papens, gestützt auf das Gerücht: Eine Militärdiktatur droht! Hammerstein anderseits dementierte - allerdings während der Nazi-Herrschaft - solche Planungen.

Siehe auch

Literatur

E. Eyck: Geschichte der Weimarer Republik, Band 2