PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pussy Riot

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pussy Riot
Pussy Riot
Pussy Riot
Gründung 2011
Herkunft Moskau, RusslandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland
Genre Punk-Rock, Riot Grrrl
Website pussy-riot.livejournal.com
Besetzung
Nadeschda Tolokonnikowa
Jekaterina Samutsewitsch
Maria Alechina u. a.

Pussy Riot (englisch für „Muschi-Krawall“) ist eine russische feministische Punkrock-Band. Sie gilt als Vertreterin des Riot Grrrl Movement, einer Anfang der 1990er Jahre in den USA entstandenen Hardcore-Punk-Szene, und ihre Mitglieder geben Bands wie Bikini Kill als Vorbild an.[1] Die Gruppe ist ein loser Zusammenschluss von etwa zehn Frauen.

Politische Aktion

Die Gruppe sorgte für Aufregung, als sie in einer russisch-orthodoxen Kathedrale ohne vorherige Erlaubnis lautstark ein "Punk-Gebet" gegen das in ihren Augen repressive politische russische System vortrug. Im März 2012 wurden die Mitglieder verhaftet, was zahlreiche Debatten in den russischen und internationalen Medien über Kunst, Religion und Politik auslöste.[2]

Am 17. August 2012 wurden in einem Prozess die drei russischen Musikerinnen Nadeschda Tolokonnikowa, Maria Alechina und Jekaterina Samutsewitsch zu zwei Jahren Haft in einem Straflager verurteilt. Anklage: "Rowdytum aus religiösem Hass". Die fünf- bis sechsmonatige Untersuchungshaft wurde angerechnet. Es gab internationalen Protest gegen das als übertrieben empfundene Urteil. Ferner wird vermutet, dass Präsident Wladimir Putin selbst das Urteil diktiert habe.[3] Amnesty International bezeichnete die Mitglieder der Band als politische Gefangene.[4]

Einzelnachweise

  1. Robert Mackey, Glenn Kates: Russian Riot Grrrls Jailed for ‘Punk Prayer’. New York Times, 2012-03-07. Abgerufen am 3. April 2012. (englisch)
  2. Siobhán Geets: Russland: Feministischer Punk gegen Putin. Die Presse, 2. April 2012. Abgerufen am 3. April 2012. (deutsch)
  3. Empörung nach Pussy-Riot-Prozess "Das war Putins Urteil" - Der Spiegel, 17. August 2012
  4. Urteil in Moskau Pussy Riot müssen zwei Jahre ins Straflager - Der Spiegel, 17. August 2012

Andere Lexika