Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pushen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Verb pushen - abgeleitet von engl. „to push“ (drücken, schieben) - wird synonym für das künstliche „Hochtreiben“ von Platzierungen und Zahlen verwendet.

Im Zusammenhang mit Internet-Auktionen (z. B. bei eBay) geht es um das künstliche Hochtreiben von Verkaufspreisen (englisch Shill Bidding). Vorgehensweise: Von einem „Strohmann“ wird ein überhöhtes Gebot abgegeben, um die „Schmerzgrenze“ des Höchstbieters auszuspähen. Anschließend wird das Gebot zurückgezogen und durch ein Gebot ersetzt, das knapp unter dem Höchstgebot liegt. Mitunter wird das Gebot des Höchstbieters aber auch nur durch krumme Gebote des Pushers hochgetrieben/ausgelotet, ohne dass es zu einer auffälligen Gebotsrücknahme kommt. Ergebnis: Zum Nutzen des Verkäufers und zum Schaden des Käufers wird ein höherer Verkaufspreis erzielt. Diese Form des Bietens widerspricht den AGB der meisten Auktionshäuser. Auktionshäuser mit Verkaufsprovision haben erfahrungsgemäß jedoch wenig Interesse, dieses Vorgehen zu ahnden, da ein höherer Verkaufspreis meist zusätzliche Einnahmen bzw. höhere Provision bedeutet.

Beim „Pushen“ (auch Schubsen) in Internet-Foren besteht das Ziel, meist vom Themenersteller selbst, darin, ein gewisses Thema besonders präsent zu halten. Da die Themen in einem Forum meist chronologisch angezeigt werden, wobei jene mit den neusten Beiträgen an oberster Stelle stehen, versucht der Pusher durch oft wenig gehaltvolle Beiträge, manchmal sogar durch ein simples „push“, das Thema wieder an die Spitze der Übersicht zu bringen, um so neue Reaktionen oder mehr Beachtung zu erreichen.

Im Computerspieler-Jargon bedeutet pushen die Vorgehensweise, einen anderen Spieler in seiner Entwicklung zu helfen. Ebenso gebräuchlich auch als Ausdruck für das Eindringen in die gegnerische Basis durch Angriffe oder durch das Bauen von Gebäuden wie Türmen oder Burgen.

In der Medizin beschreibt es die Pusher-Symptomatik.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: pushen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 80.140.82.112 angelegt am 25.09.2005 um 15:12,
Alle Autoren: Feliks, Suit, MacCambridge, Goldener Kater, Umweltschützen, Andreas aus Hamburg in Berlin, WernerPopken, Tower of Orthanc, Krawi, 91.19.143.50, Daniel3880, Ra'ike, 84.144.91.24, Korinth, Gratisaktie, Kilerwoche, Insolvenzverfahren, Zwobot, MelancholieBot, Keigauna, Xocolatl, 80.140.82.112