PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pura Tirta Empul
Pura Tirta Empul ist ein Hindutempel auf Bali,[1] der im Jahr 962 von der Warmadewa-Dynastie erbaut wurde. Laut einer altbalinesischen Inschrift ist das Heiligtum im Jahre 882 nach dem balinesischer Mondkalender (Saka-Kalender) gegründet worden, was dem Jahr 960 unserer Zeitrechnung entspräche. König Jayahsingha Warmadewa habe damals angeordnet, das Quellwasser aufzufangen und in zwei Becken zu fassen. Damit wollte er die jährlich auftretenden Zerstörungen durch die vom reißenden Wasser ausgelösten Steinschläge verhindern. 1969 wurde der gesamte Sakralkomplex unter Hinzufügung neuer Schreine und Pavillons („Bale“) renoviert.[2] Er entstand neben einer heiligen Quelle und wird auch als Wassertempel bezeichnet.[3] In der Nähe liegt der 1954 erbaute Sommerpalast des ehemaligen indonesischen Präsidenten Sukarno.[4]
Siehe auch
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pura Tirta Empul) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Tirta_Empul
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Tampaksiring#Sehenswürdigkeiten
- ↑ Michael Möbius und Annette Ster: Reiseführer Bali, Vista Point Verlag, Köln 2012, Seite 69-70
- ↑ Hildebrand`s Urlaubsführer Indonesien, K + G Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt a. M., 2. Aufl., 1986, S. 131