Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pugnus Dei

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pugnus Dei ist ein fiktiver Orden aus der Serie Lasko – Die Faust Gottes

Der Orden Pugnus Dei

Der Mönchsorden „Pugnus Dei“ wurde zur Zeit der Kreuzzüge im Jahr 900 nach Christi Geburt gegründet. Aber anders als die zahlreichen Ritterorden, die in dieser Zeit entstanden, war es nie das Ziel der Ordensbrüder Einfluss und Macht zu erlangen. Vielmehr ging es ihnen seit je her darum, die Menschen zu schützen, die das Fundament der Kirche bilden: Die Gläubigen.

Die Elite des Ordens bilden die Ringträger: Kämpfer von unglaublicher Kraft und Schnelligkeit. Sie werden sorgfältig ausgewählt, für den körperlichen und spirituellen Kampf trainiert und schließlich, wenn sie sich würdig erweisen, zum Ringträger geweiht. Doch nicht jeder Ordensbruder schafft es, zum Ringträger zu werden. Aber wer es einmal ist, bleibt es bis zu seinem Tod. Am Ende seines Lebens übergibt jeder Ringträger dann seinen Ordensring einem von ihm bestimmten Nachfolger.

Geht ein Ring verloren, weil der Träger durch Mord, Katastrophe oder durch andere Umstände verschwindet, kann der Ring nicht ersetzt werden. Verschwindet ein Ringträger - und mit ihm der Ring – beginnt die Suche nach dem verschwundenen Ring - die niemals endet. Noch immer wird nach Ringen gesucht, die vor 900 Jahren verschwanden. Da durch die Jahrhunderte mehrere Ringe verloren gingen, hat sich die Zahl der Ringträger verringert. Einst gab es 900 Ringträger. Heute sind es noch etwa 300.

Unter dem Leitspruch „Heilen – Helfen – Beschützen“ wachen die Ringträger unauffällig über die Menschen und die Kirche.

Siehe auch

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 64.62.196.181 angelegt am 02.10.2010 um 15:40


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.