Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Public Domain Projekt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Public Domain Projekt (Abkürzungen: PD Project oder PD Projekt), ist ein für alle Personen offenstehendes Projekt zur Erhaltung und Nutzbarmachung von gemeinfreien Musik- und Tonfilmaufzeichnungen (inkl. Stummfilmzeit). Es besteht aus folgenden Teilprojekten:

  • Den Public Domain Pool, ein Ton- und Tonbildträgerarchiv dessen Bestand in digitalisierter Form von jedermann genutzt werden kann.
  • Das Public Domain Wiki, eine freie Musikenzyklopädie die den kompletten Bestand des Public Domain Pools katalogisiert und alle bekannten Informationen zu einem Musikwerk beinhaltet.

Entstehungsgeschichte

Entstanden ist das PD Projekt aus einem Gedankenaustausch zwischen Philippe Perreaux und Carl Flisch am 15. Januar 2009 (siehe Chronologie des Projekts[1]). Die Idee zum PD Projekt ist aus der langjährigen Arbeit von Carl für RadioCrazy Classical&Jazz[2] hervorgegangen. Dabei handelt es sich um ein Internetradio mit den Genren Klassische Musik und Jazz, welches sehr hohe Hörerzahlen verzeichnet (586'380 Einschaltungen pro Monat und Rang 245[3] von 13'123 Stationen bei SHOUTcast[4]). Ein großer Teil der gesendeten Musik stammt aus der Diamantschall- und Schellackplattensammlung von Carl.

Philippe Perreaux, CEO von Restorm[5] und gehört der Digitalen Allmend[6] an, in deren Rahmen er sich seit mehreren Jahren für die Nutzung und Verbreitung des Creative Commons-Lizenzmodels[7] einsetzt. Die Digitale Allmend hat auch die Creative Commons-Lizenzen ins Schweizerische Recht übertragen.

Die Freundschaft zwischen Carl und Philippe brachte die Idee hervor das gesammelte Repertoire von RadioCrazy für die Nachwelt zu erhalten und das so entstehende Archiv öffentlich zugänglich zu machen. Daraus entstand das Public Domain Projekt.

Schon früh wurde auch Christoph Zimmermann im Projekt aufgenommen. Er ist seit Jahren ein überzeugter Open Source-Unterstützer, ehemaliger Licht- und Tontechniker, Linux Administrator und erfahrener Hardware-Entwickler[8]. Damit soll sichergestellt werden, dass das Projekt von Beginn an auch technologisch so geplant wird damit es langfristig Bestand hat.

Am 11. Dezember 2009 wurden die Musikstreams RadioCrazy Classical und RadioCrazy Jazz von RadioCrazy Classical&Jazz umbenannt und dem Public Domain Radio zugeführt. Dies war der Startschuss für das Projekt gegenüber der Öffentlichkeit.

Aktueller Stand des Projekts

Das Projekt befindet sich derzeit (Dezember 2010) auf dem Weg zum Meilenstein I.[9]

Auszeichnungen/Preise

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Radiocrazy angelegt am 24.12.2010 um 17:00,
Alle Autoren: Fix 1998, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Radiocrazy, DampflokfanDR


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.