PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Prompt Burst
Bei einem atomaren Kettenreaktion werden mehr Neutronen freigesetzt, als sie für die Reaktion benötigt werden. Diese Neutronen werden teilweise von weiteren Atomkernen des atomaren Brennstoffs eingefangen, wodurch diese Kerne ebenfalls mit einem Neutronenüberschuss gespalten werden. Das sind die Prombt Burst (sofortiger <prompt> Neutronen-Ausbruch <burst>) Neutronen.
Es entsehen aber aus der Kernspaltung auch radioaktive Spaltprodukte, die ebenfalls Neutronen entsprechend ihrer Halbwertszeit beim Zerfall freisetzen. Das sind verzögerte Neutronen.
Ein üblicher Kernreaktor, der über Steuerstäbe im Hinblick auf seine Leistung geregelt wird, beeinflusst so den Fluss an verzögerten Neutronen, da die Prompt Burst Neutronen so schnell freigesetzt werden, dass mechnische Regelsysteme wie Steuerstäbe nicht schnell genug nachgeführt werden können, um die Kernspaltung zu beherrschen.
Die Prompt Burst Neutronen werden üblicherwiese für sehr schnell ablaufende atomare Kettenreaktionen genutzt Atombombe.
Auch sind Reaktorkonzepte denkbar, die vornehmlich Prompt Burst Neutronen nutzen.
Die meisten kommerziellen Reaktoren nutzen aber die Beeinflussuing der verzögerten Neutronen, um eine Leistungsregelung zu erreichen.
Bei den ersten Reaktorkonzepten (Otto Hahn in Haigerloch) war der Unterschied zwischen den Prompt-Burst und den verzögertzen Neutronen noch nicht bekannt, so dass diese eigentlich Glück hatten, dass sie die Prozesse überhaupt beherrschen konnten.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 164.133.91.1 angelegt am 18.2..2010 um 18:, ,
Alle Autoren: Lantus, Klamser, 164.133.91.1