
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Produktionstechnik für Hochlohnländer

An der RWTH Aachen wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im Oktober 2006 ein Exzellenzcluster zum Thema Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer eingerichtet. Der Exzellenzcluster, an dem 18 Professoren der RWTH aus der Werkstoff- und Produktionstechnik sowie mehrere An-Institute z. B. der Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sind, verfolgt das Ziel, aus der Produktionstechnik heraus Beiträge zur Erhaltung arbeitsmarktrelevanter Produktion in Hochlohnländern zu liefern. Volkswirtschaftlich relevant sind dabei Produkte, die nicht nur Nischenmärkte sondern Volumenmärkte adressieren. Die Lösung der angesprochenen Fragen erfordert teilweise ein grundlegend neues Verständnis der produkt- und produktionstechnischen Zusammenhänge.
Der Exzellenzcluster zielt daher auf die Erarbeitung einer zukunftsfähigen, produktionswissenschaftlichen Strategie und Theorie sowie der dafür notwendigen Technologieansätze ab. Die Aachener Produktionstechnik hat bereits mit der umfassenden Entwicklung einer Technologie-Roadmap für die gesamte Zukunft der Produktionstechnik begonnen. Diese adressiert verschiedene Entwicklungslinien zur Individualisierung, zur Virtualisierung, zur Hybridisierung und zur Selbstoptimierung der Produktion, in denen organisatorische und technologische Innovationen vorangetrieben werden. Zur Durchführung der in diesen Entwicklungslinien notwendigen Forschungsaktivitäten ist eine direkte Beteiligung der produzierenden Industrie in Deutschland notwendig. Hierzu haben sich bereits zwölf international renommierte Unternehmen bereit erklärt, reale Business und Industry Cases zur Verfügung zu stellen. Diese umfassen ein breites Spektrum aus der industriellen Produktionstechnik, z. B. ein Kühlschrankdisplay als integriertes Produkt, eine Fahrzeugachse, eine design-to-cost durchmodularisierte Druckmaschine oder einen integrierten Mikrolaser.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Zaphiro, IIlIIlIIIIIIIII, Ilion, Pdforce , Pdforce/Produktionstechnik für Hochlohnländer
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |