
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Prodomo (Zeitschrift)
Die Prodomo – Zeitschrift in eigener Sache ist eine dreimal jährlich in Köln erscheinende Zeitschrift des antideutschen Spektrums. Sie wird von dem Verein Prodomo e.V. herausgegeben.
Geschichte
Die erste Ausgabe der Prodomo erschien am 17. Oktober 2005 in einer Auflage von 1.000 Exemplaren.[1] Im Editorial der ersten Ausgabe wurde die Motivation für die Herausgabe der neuen Zeitschrift formuliert: „Mit der Prodomo – Zeitschrift in eigener Sache wollen wir einen Beitrag zur materialistischen Gesellschaftskritik leisten, um uns aus dem Zustand der Ohnmacht zu befreien. Diese Zeitschrift wird ‚in eigener Sache‘ produziert, weil Arbeitszwang, repressive Gleichheit, die Perspektive der Armut und die entfesselte Gewalt des zum Wahn gesteigerten kapitalistischen Fetischismus uns auch ganz direkt und persönlich bedroht.“[2] Allerdings hatten sich die Herausgeber in finanzieller Hinsicht verkalkuliert, sodass die Zeitschrift ab der dritten Ausgabe vorwiegend als Online-Zeitschrift im PDF- und Html-Format erscheint.
Inhaltliche Schwerpunkte
Inhaltlich ist die Zeitschrift in verschiedene Bereiche gegliedert: Außenpolitik, Innenpolitik, Materialistische Theorie, Zeitgeschehen, Kultur, Sport. Die am meisten vertretenen Themen sind Polemiken gegen den Islam/Islamismus, die Solidarität mit Israel und die Auseinandersetzung mit der Marxschen Theorie.[3] Die Redaktion grenzt sich in sprachlich-formaler Hinsicht von wissenschaftlichen Texten ab und besteht demgegenüber auf der Notwendigkeit von „Kritik“ und „Polemik“.[4]
Autoren
Zu den Autoren zählen u.a. Mina Ahadi, Thomas Becker, Joachim Bruhn, Ingo Elbe, Alex Feuerherdt, Jan Gerber, Alex Gruber, Simone Dinah Hartmann, Fabian Kettner, Tjark Kunstreich, Danny Leder, Philipp Lenhard, Niklaas Machunsky, Esther Marian, Horst Pankow und Gerhard Scheit. Veröffentlicht wurden zudem Interviews mit Alfred Schmidt, Yaacov Lozowick, Benny Morris, Ali Schirasi und Robert S. Wistrich.[5]
Erwähnung durch den Verfassungsschutz
Der Verfassungsschutz NRW zählt die Prodomo zur sogenannten "Antideutschen Strömung".[6]
Belege
- ↑ http://www.prodomo-online.org/1/inhalt.html
- ↑ http://www.prodomo-online.org/1/editorial.html
- ↑ http://ildb.nadir.org/register.php?register=stichwort&verlag=3965
- ↑ http://www.prodomo-online.org/1/editorial.html
- ↑ http://ildb.nadir.org/register.php?register=autorin&verlag=3965
- ↑ http://www.im.nrw.de/sch/414.htm
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 93.104.160.39 angelegt am 30.08.2010 um 11:20,
Alle Autoren: Label5, Beek100, Johnny Controletti, Controletti Johnny Controletti, 93.104.160.39
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.