
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur
Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur ist die Einteilung von Literatur aus Sicht der Wissenschaft. Primärliteratur sind alle ursprünglichen Veröffentlichungen von Schriftstellern, Dichtern und Wissenschaftlern. Zur Sekundärliteratur gehören die Forschungsliteratur, die sich mit diesen Texten beschäftigt, und Buchbesprechungen (Rezensionen). Dementsprechend wird Literatur, die sich ihrerseits mit Sekundärliteratur beschäftigt, als Tertiärliteratur bezeichnet, insbesondere allgemeine Abhandlungen wie Monographien, Referenzbücher, populärwissenschaftliche Werke und Enzyklopädien.[1]
Wortherkunft
Die Wörter primär, sekundär und tertiär sind von den lateinischen Ordnungszahlen primus, sekundus und tertius („der erste, der zweite und der dritte“) abgeleitet.
Primärquellen
Texte, die typischerweise Gegenstand anderer Abhandlungen sind und in diesem Zusammenhang als Primärliteratur bezeichnet werden, sind
- epische, dramatisch und lyrische Werke als Gegenstand der Literaturwissenschaft,
- Gesetzestexte und andere schriftliche Rechtsquellen als Gegenstand der Rechtswissenschaft,
- handschrifliche Originalpartituren von Komponisten,
- historische Texte und Dokumente (Urkunde usw.) als Gegenstand der Geschichtswissenschaft.
Beispiele für Primärquellen
- Faust. Eine Tragödie von 1808 ist Primärliteratur
- eine Dissertation zu diesem Werk ist Sekundärliteratur
- die Untersuchung von Dissertationen beschäftigt sich mit der Sekundärliteratur und ist demzufolge Tertiärliteratur
Geschichtswissenschaften
Als Primärquellen bezeichnet man in den Geschichtswissenschaften Quellen, die direkte Informationen über historische Sachverhalte aus überwiegend zeitgenössischer Perspektive geben. Dazu gehören z.B. Berichte von unmittelbar involvierten Zeitzeugen, damalige Steuerlisten, Verwaltungsschreiben oder die Korrespondenz von am historischen Geschehen beteiligten Akteuren.
Abgrenzung zu Sekundärquellen
Als Sekundärquellen bezeichnet man dagegen meist Jahre später erstellte Texte, welche das frühere historische Geschehen basierend auf den Primärquellen interpretieren. Hierbei wird eine Quelle im Hinblick auf eine andere, ihr zugrunde liegende Primärquelle als sekundär bezeichnet.
Problematik der Abgrenzung zwischen Primär- und Sekundärquellen
Ein und dieselbe Quelle kann je nach gewähltem Untersuchungsgegenstand des Wissenschaftlers entweder Primär- oder Sekundärquelle sein. So sind die Westfälischen Friedensverträge von 1648 bei einer Studie zum Dreißigjährigen Krieg Primärquelle. Fritz Dickmanns Buch Der Westfälische Friede aus dem Jahr 1965 wäre bei dieser Studie eine Sekundärquelle. Sollte ein Forscher aber eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel Die Rezeption des Westfälischen Friedens in der wissenschaftlichen Forschung von 1950 bis 1980 schreiben, dann wäre das Buch von Dickmann für ihn eine Primärquelle. [2]
Einzelnachweise
- ↑ Erläuterung zur Klassifizierung auf ChemgaPedia - Chemie-Enzyklopädie
- ↑ Ernst Opgenoorth: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, Georg Westermann Verlag, Braunschweig, 1. Aufl., 1969, S. 22 bis 24
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren: HAL Neuntausend, Abe Lincoln