
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Preußen, eine humane Bilanz (Sachbuch von Ehrhardt Bödecker)
Preußen, eine humane Bilanz ist ein Sachbuch von Ehrhardt Bödecker aus dem Jahr 2010.
Details
- Das Buch erschien im Olzog Verlag und umfasst 144 Seiten.
- Bödecker untersucht in seinem Buch die gängigen Vorurteile gegen Preußen, das inzwischen gerne für fast alle negativen Entwicklungen der deutschen Geschichte - Intoleranz, Bürokratismus, Militarismus, Obrigkeitshörigkeit, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Holocaust, Rassismus, Kolonialismus, usw. - verantwortlich gemacht wird.
- Das Buch räumt mit diesen Vorurteilen gründlich auf. Preußen war zu seiner Zeit auf nahezu allen Gebieten der führende Staat. Die Wissenschaften standen im bereits damals stattfindenden Wettbewerb der Nationen an führender Stelle. Das politische System war transparenter und die Aufstiegsmöglichkeiten klassenunabhängiger als in Staaten wie z. B. Großbritannien oder Frankreich. Der Vorwurf des Militarismus, den viele Historiker dazu benutzen, um den Staat Preußen generell zu diskreditieren, zielt ins Leere, wenn man die militärischen Aktivitäten der benachbarten Staaten betrachtet. Auch ging es in Preußen weitaus sozialer zu als bsp. im britischen Manchesterkapitalismus.
- Bödecker arbeitet den in Preußen sehr hochgehaltenen Toleranz- und Humanismusgedanken heraus.
- Er benennt auch die Gründe für die Verteufelung Preußens. Seit dem Kriegsende im Jahr 1945 war es erklärte alliierte Politik, den preußischen Staat als Hauptgrund für den Nationalsozialismus darzustellen.
Siehe auch
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Preußen, eine humane Bilanz (Sachbuch von Ehrhardt Bödecker)) vermutlich nicht.
---