PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Praxis4

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Praxis4 ist ein cross-mediales Trainee-Programm für Nachwuchsjournalisten. Im Mittelpunkt des dreizehnmonatigen Programms steht die fachliche Spezialisierung der Teilnehmer auf Wirtschafts- und Verbraucherthemen. Seit 2004 durchlaufen jährlich bis zu acht Trainees die praxisorientierte Ausbildung in Berlin, Potsdam und Mainz.

Entstehung

Ideengeber für das Ausbildungsprojekt war der Verbraucherzentrale Bundesverband. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest und interessierten Redaktionen entwickelte der vzbv im Jahr 2003 Praxis4. Mit dem Programm wollen die Initiatoren die Trainees zu kompetenten Journalisten ausbilden, die besonders die immer präsenter werdenden verbraucher- und wirtschaftsnahen Themen recherchieren, einordnen und lesergerecht aufbereiten können.

Ausbildung

Pro Jahr können maximal acht Nachwuchjournalisten am dreizehnmonatigen Trainee-Programm Praxis4 teilnehmen. Die Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Einheiten. Der neue Jahrgang startet jeweils Anfang Mai. Für den Ausbildungszeitraum 2009/2010 bewarben sich 333 Kandidaten. Zu Beginn der Ausbildungszeit steht eine einmonatige theoretische Einführung an der Berliner Journalisten-Schule. In mehreren Seminaren beschäftigen sich die Trainees im kleinen Kreis mit verschiedenen journalistischen Bereichen und Stilformen. Die Bandbreite reicht dabei vom Thema “Nachricht” bis hin zum einwöchigen Workshop “Video-Journalismus”. Im Anschluss durchlaufen die Trainees insgesamt vier Praxisstationen bei diversen Medien. Jeder Teilnehmer absolviert dabei jeweils eine Station in den Bereichen Print/Online, Fernsehen, Radio und PR/Öffentlichkeitsarbeit.

Die Praxis4-Trainees nehmen an der Sommerakademie Verbraucherjournalismus der Universität Mainz teil. Während des Aufenthalts in den Praxisstationen können sie außerdem kostenlos bis zu zehn Seminare der Berliner Journalisten-Schule besuchen.

Für den Zeitraum des Trainee-Programms schließen die Teilnehmer einen Ausbildungsvertrag mit der Berliner Journalisten-Schule ab. Sie erhalten eine monatliche Vergütung in Höhe von 1000 Euro.

Beteiligte Redaktionen

In den Bereichen Print/Online, Fernsehen, Radio und PR/Öffentlichkeitsarbeit können die Trainees je eine Redaktion wählen, in der sie jeweils drei Monate mitarbeiten.

Print/Online: Der Tagesspiegel (Wirtschaftsredaktion), test (Stiftung Warentest), finanztest (Stiftung Warentest), Online-Redaktion der Stiftung Warentest

Fernsehen: WISO (ZDF), WAS! (rbb), zibb (rbb)

Radio: Antenne Brandenburg (rbb), Inforadio (rbb)

Pressestelle: Stiftung Warentest, Verbraucherzentrale Bundesverband, Deutscher Mieterbund

Voraussetzungen

Bewerber müssen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie über erste journalistische Erfahrungen verfügen. Außerdem ist das Interesse an Wirtschafts- und Verbraucherthemen Voraussetzung. Etwa 20 Bewerber werden zu einem Gespräch mit Vertretern aus allen ausbildenden Redaktionen eingeladen, in dem unter anderem eine Redaktionskonferenz simuliert wird. Die Bewerber sollen hier ein eigenes verbraucherrelevantes Thema und dessen mediale Umsetzung präsentieren.

Weblinks

Offizielle Praxis4 Homepage http://praxis4.de/



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tre146 , Alle Autoren: Kungfuman, XenonX3, Tre146