PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Präludium C-Dur BWV 846

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Präludium C-Dur BWV 846 [1] ist das erste Präludium aus dem ersten Teil von Johann Sebastian Bachs Wohltemperierten Klavier.

Charakteristik

Das Stück ist ein Präludium aus arpeggierten drei- bis fünfstimmigen Akkorden. Die ryhtmische Figur aus zwei überbundenen Sechzehnteln in der linken Hand und sechs Sechzehntel in der rechten Hand bleibt - bis auf die zwei letzten Takte - das ganze Stück über erhalten. Dadurch ensteht eine Art von wechselnder Klangfläche.

Aufbau

Die Struktur des Stückes erschließt sich primär über eine Betrachtung der harmonischen Abläufe und weniger über melodisch/thematische Elemente. Dennoch kann auch eine Analyse der Spitzentöne und tiefsten Töne sowie der wechselnden Intervallweiten Erkenntnisse zum Stück liefern.

Das Präludium lässt sich aus harmonischer Sicht in vier mehr oder weniger ausgedehnte Abschnitte gliedern:

  • Eine kurze Kadenz in C-Dur von Takt eins bis Takt vier.
  • Eine Modulation nach G-Dur von Takt fünf bis Takt 11.
  • Die Rückmodulation nach C-Dur von Takt 12 bis Takt 19.
  • Eine längere und komplexere Kadenz in C-Dur von Takt 20 bis Takt 35.

Abschnitt eins

Die ersten vier Takte stellen eine Kadenz aus Tonika (C-Dur), Subdominantparallele (d-Moll), Dominante (G-Dur) und Tonika (C-Dur) dar. In Funktionsbezeichnungen der Stufentheorie wäre dies die Folge I-II-V-I. Allerdings sind Takt zwei und drei erweiterte Akkorde. Takt zwei ist der Septakkord von d-Moll mit der Septe/Sekunde als Grundton (Fachbegriff ist hier Sekundakkord). Takt drei ist der Septakkord von G-Dur in der Stellung als Quintsextakkord. Die exakte Bezeichnung wäre also: I - II2 - V56 - I.

Abschnitt zwei

In Takt fünf wird dann a-Moll, die Mollparalelle von C-Dur auf der sechten Stufe eingesetzt. Takt sechs übernimmt mit dem D-Dur-Akkord die Funktion der Modulation in die neue Tonart G-Dur, die dann in Takt sieben auf der neuen Tonika G-Dur abgeschlossen wird. Takt sieben bis 11 sind funktionstechnisch (ausgehend von der neuen Tonika G-Dur) mit den Stufen IV2, II7, V, und I In Takt 11 ist dann wieder die Tonika G-Dur erreicht.

Abschnitt drei

Abschnitt vier

Einzelnachweise

  1. Anm.: Zum Präludium BWV 846 gehört natürlich wie im gesamten Wohltemperierten Klavier auch eine Fuge in der selben Tonart unter derselben Nummer des BWV.

Weblinks