PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Polygonum hydropiperoides

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wasserpfeffer (lateinisch Persicaria hydropiperoides) ist in Kalifornien heimisch; diese Art ist dem Flohknöterich (P.maculosa) in der Blütenfarbe sehr ähnlich, aber den Strauss (Blütenstände) sind dichter [1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Name

Polygonum hydropiperoides Michx.[2] [3] [4]

Andere Namen

  • Chile:sanguinaria, duraznillo de agua [5]

Polygonum persicarioides[6]

Weblinks

A biosystematic study of Polygonum hydropiperoides (Polygonaceae) complex

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise

  1. http://www.repositorio.furg.br/bitstream/handle/1/6044/Dissertacao-final-correta-Paulo-Ellert-PPG-BAC.pdf?sequence=1
  2. https://www.gbif.org/es/species/5334468
  3. https://www.gbif.org/species/search?q=Polygonum%20hydropiperoides
  4. Teillier Sebastián; PENA, Raúl e MACAYA-BERTI, Jorge. Revisión del género Polygonum (Polygonaceae) en Chile. Gayana Bot. [online]. 2021, Band.78, Nr.1 [abgerufen 2021-12-09], S.1-18. Disponível em: <http://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0717-66432021000100001&lng=pt&nrm=iso>. ISSN 0016-5301. http://dx.doi.org/10.4067/S0717-66432021000100001.
  5. Humedales de Chiloé
  6. Verloove et al.2021 a cryptic invader of the genus Persicaria (Polygonaceae) in La Palma and Gran Canarias (Spain, Canary Islands Diversity 13:551