PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Politisch motivierte Straftat
Als politisch motivierte Straftat wird eine Straftat (Delikt) bezeichnet, die aufgrund einer bestimmten politischen Ideologie verübt wird. Diese finden sich traditionell im Linksextremismus und im Rechtsextremismus. 2021 erreichte die Zahl solcher Straftaten in Deutschland den höchsten Stand seit 20 Jahren. Auffällig ist dabei jedoch die Zunahme von Delikten, die nicht dem Linksextremismus oder Rechtsextremismus zugeordnet werden können.[1] Demnach wurden 19.000 Delikte dem rechten Spektrum zuzuordnen, während rund 17.000 Straftaten für die Polizei ideologisch nicht zu bestimmen waren. Wie die Staatsanwaltschaft die einzelnen Fälle einschätzt, ist dagegen eine ganz andere Frage. So gibt es inzwischen eine unbekannte Zahl von Fällen, in denen der Hitler-Gruß nur als Provokation verwendet wird. Im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) sind zum Beispiel die § 86 und § 86a jedoch keiner bestimmten politischen Richtung zugeordnet, ein Bezug zum Nationalsozialismus ergibt sich nur aus Absatz 1 Nr. 4 im § 86 StGB. Ein weiterer Bezug kann sich im Zusammenhang mit einer Beleidigung gemäß § 185 StGB ergeben
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Politisch motivierte Straftat) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Meldung in DER SPIEGEL vom 18. Januar 2022