PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Poisoner
Poisoner, engl., dt. "Vergifter", indische Kriminelle, die Reisende durch Übergabe von Speisen betäuben (bzw. durch Überdosierung töten) und anschließend berauben.

Geschichte, Arbeitsweise
Das Phänomen wurde bereits von dem britischen Beamten W.H. Sleeman um 1830 als gängige Praxis an den Landstraßen des Subkontinents beobachtet; ihm gelang es nicht, den einzeln oder zu zweit arbeitenden Poisonern, den "Vergiftern", das Handwerk zu legen, die die Reisenden oder Anwohner durch Verabreichung von Drogen, vor allem durch Datura, außer Gefecht setzten oder auch umbrachten, um auf diese Weise an deren Hab und Gut zu gelangen.
Sleeman hat die Arbeitsweise und Struktur dieses schwer zu fassenden Personenkreises beschrieben, der auch arme und ärmste Personen um ihr weniges Hab und Gut oder gar ums Leben brachte. [1] Es stellte sich heraus, dass die Poisoner - anders als die gut organisierten Mörderbanden der Thags (oder engl. Thugs) - wegen ihrer kleinteiligen Struktur nicht wirksam bekämpft werden konnten.
Der britische Anatom Chevers stellte 1856 in seinem Standardwerk über indische Verbrechen fest: "Der Raubmord durch Gift ist überall in Indien weit verbreitet" [2]
Weiterleben
Auf Poisoner muss man auch heute noch, vor allem auf Eisenbahnreisen, gefasst sein.[3]
Einzelbelege
- ↑ Mit dem Beispiel eines Fakirs, dessen einziger Sohn auf diese Weise umgebracht wurde - wegen eines Handtuchs; William Henry Sleeman: Rambles and Recollections of an Indian Official. 2 Bde. London : Hatchard 1844. Kap.13.
- ↑ Norman Chevers: A Manual of Medical Jurisprudence for India. Including the Outline of a History of Crime against the Person in India. 3. Aufl. Calcutta : Thacker 1870. [EA 1854, NA 1856.], S.148-178 und S.577.
- ↑ Humorvoll beschrieben bei Tahir Shah: Der Zauberlehrling von Kalkutta. Reise durch das magische Indien. 2. Aufl. München 2009. Kap.4: "Als ich fertig gegessen hatte, schälte die Frau eine saftige, reife chakotra und bot mir ein Stück an. Der ideale Abschluss einer Mahlzeit. Ich nahm dankend an..."
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sardar angelegt am 17.07.2010 um 19:36,
Alle Autoren: THWZ, Sardar
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.