PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Plattbauch
Plattbauch![]() Libellula depressa | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Tiere | Animalia | ||
Stamm | Gliederfüßler | Arthropoda | ||
Klasse | Insekten | Insecta | ||
Ordnung | Libellen | Odonata | ||
Überfamilie | ... | Libelluloidea | ||
Familie | Segellibellen | Libellulidae | ||
Gattung | Libellula | Libellula | ||
Art | Plattbauch | Libellula depressa | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1758 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Plattbauch (Libellula depressa) ist eine Libellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagionidae).
Beschreibung
Die Libellenart fliegt weite Strecken und besiedelt so auch neu entstandene Wasserflächen. Die Tiere erreichen Körperlängen von 39 bis 49 mm und Flügelspannweiten von 70 bis 80 mm. Die nur wenige Sekunden andauernde Paarung findet in der Luft statt. Die Flugzeit reicht von Mitte Mai bis in den Juli hinein. Die Eiablage führt das Weibchen allein oder mit bewachendem Männchen durch, wobei die Eier mit wippenden Bewegungen nebeneinander abgelegt werden. Die Entwicklung der Jungtiere nimmt 1-2 Jahre in Anspruch.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Hinterleib gelbbraun am Rücken, seitlich gelb. Abgeplatteter Körper. Im Alter verfärbt sich der ganze Körper düster bräunlich, die Hinterleibssegmente können eine leichte Blaubereifung zeigen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Alle vier Flügel mit schwarzbraunen Basalflecken, gelbe Flecken an der Körperseite, Hinterleib blau bereift und breit abgeplattet.
Vorkommen
Die Art findet sich an vegetationsarmen stehenden Gewässern, beispielsweise auch an Gartenteichen. Die Art ist in fast ganz Europa, außer dem äußersten Norden, verbreitet.
Einzelnachweise
![]() |