Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pipeline Baku–Noworossijsk

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abschnitt der Pipeline Baku–Noworossijsk

Die Pipeline Baku–Noworossijsk (auch bekannt als Northern Route Export Pipeline oder Northern Early Oil Pipeline) dient dem Transport von Erdöl. Sie führt über mehr als 1.300 Kilometer vom Sangachal Terminal nahe Baku in Aserbaidschan zum russischen Noworossijsk am Schwarzen Meer.

Die Pipeline bestand schon zu Sowjetzeiten, wurde aber Ende der 1990er Jahre mit anderer Trassenführung neu gebaut. Sie führt über 231 Kilometer in nord-westlicher Richtung durch Aserbaidschan. Danach durchquert sie die russische Republik Dagestan. In Dagestan führt sie zuerst weiter in nord-westlicher Richtung und geht später in westlicher Richtung.

Am 12. Dezember 1997 wurde mit Tankern erstmals Öl aus der Pipeline durch den Bosporus zu den Weltmärkten transportiert. Für jede Tonne Öl zahlt die SOCAR 15,67 US-Dollar an Russland.[1]

Aufgrund ihrer Streckenführung durch das unsichere Tschetschenien war die Pipeline zeitweilig außer Betrieb.[2] Aus der Pipeline wurde Öl abgezapft und auf private Rechnung verkauft.[3]

Der Erdölexport durch die Pipeline ist im ersten Halbjahr 2011 um 3,7 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2010 gestiegen und hat 1,084 Millionen Tonnen betragen. Im vorigen Jahr hatte SOCAR mehr als 2,24 Millionen Tonnen Rohöl - um 9,7 Prozent weniger als im Vorjahr - durch die Pipeline exportiert.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Elman Muradov: Historische Analyse des Edölsektors und seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung in Asebaidschan, disserta Verlag, Hamburg, 2012, Seite 131
  2. Bundeszentrale für Politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1999, Seite 22
  3. Johannes Rau: Der Dagestan-Konflikt und die Terroranschläge in Moskau 1999, Band 10 von Bewaffnete Konflikte nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, Verlag Köster, 2002, Seite 58
  4. sputniknews, 18, Juli 2011

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Pipeline Baku–Noworossijsk) vermutlich nicht.

---