Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pipamperon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
fehlt
Allgemeines
Freiname Pipamperon
Andere Namen

1-[4-(4-Fluorphenyl)-4-oxobutyl]-1,4-bipiperidin-4-carbamid (IUPAC); Floropipamid

Summenformel C21H30FN3O2
CAS-Nummer
PubChem 4830
ATC-Code

N05AD05

DrugBank DB09286
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antipsychotikum, Sedativum

Eigenschaften
Molare Masse 375,48 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

124,5–126 °C (Pipamperon-Dihydrochlorid)[1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
R- und S-Sätze R: ?
S: ?
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pipamperon ist ein Psychopharmakon aus der Gruppe der niederpotenten Neuroleptika und gehört chemisch zu den Butyrophenonen. Es wirkt deutlich beruhigend und weniger antipsychotisch und wird meist als leichtes Schlafmittel verschrieben. Bei der Behandlung älterer Menschen und bei psychischen Erkrankungen dient es auch als Beruhigungsmittel (Sedativum). Des Weiteren wird es auch Kindern mit aggressivem oder autistischem[2] Verhalten verabreicht. Die Plasmahalbwertszeit beläuft sich auf 17–22 Stunden.[3]

Handelsnamen

  • Dipiperon (D, CH)

Weblinks

Kirk R.2010 Clinical trials in CNS--SMi's eighth annual conference. IDrugs. 13(2):66-9 Zusammenfassung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Einzelnachweise

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1285.
  2. Psychopharmaka für nicht-psychotische Kinder pharma-kritik, Jahrgang 11, Nummer 21, 14. November 1989.
  3. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 8. Auflage, 2011, ISBN 978-3-642-13043-4, S. 306.

Andere Lexika