Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Photo Porst

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Photo Porst war ein deutsches Unternehmen der Fotowirtschaft mit Sitz anfänglich in Nürnberg, später in Schwabach, das insbesondere durch den frühen Versandhandel, die Kooperation mit der DDR, als Fachgeschäftskette und in den 1970er Jahren durch die Umwandlung des Familienbetriebes in ein Unternehmen mit umfangreicher Mitarbeiterbeteiligung bekannt wurde. Im Jahr 2002 meldete das Unternehmen Insolvenz an.

Geschichte

Der Einstieg in den Versandhandel begann bereits um das Jahr 1925. In der Stadt selbst wurde die Firma durch unkonventionelle Werbemaßnahmen bekannt. 1937 erwarb das inzwischen auf fast 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsene Unternehmen ein eigenes Bürohaus als Firmensitz. Nach Rückschlägen durch den Zweiten Weltkrieg sorgte auch das Wirtschaftswunder in Westdeutschland für einen schnellen Aufschwung der Firma. 1953 überschritt die Belegschaft die Zahl von 1000 Menschen. Im Folgejahr wurde ein Umsatz von mehr als 40 Millionen DM erreicht.[1] Um 1964 brachen die Umsätze ein, der neue Wettbewerber Foto Quelle, der 1953 ebenfalls mit dem Versandhandel von Nürnberg aus begonnen und seit 1957[2] eine eigene Marke hatte, war zum mächtigen Konkurrenten geworden. Die deutsche Kameraindustrie verlor an Bedeutung durch Billigangebote aus Japan, wo ohne Rücksicht auf bestehende Patente vieles nachgebaut wurde. Durch Franchising-Partner und Aufträge an Herstellerfirmen in der DDR, die bei den niedrigen Preisen mithielten, konnte die Krise überwunden werden. Der Sohn des Unternehmensgründers, der 1960 die Unternehmensleitung übernahm, wurde insgeheim Mitglied der SED und Agent der Stasi. 1972 führte Photo Porst nach dem Vorbild des Sozialismus eine „totale Mitbestimmung“ ein. Dieses Modell scheiterte jedoch, die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft verzögerte nur den wirtschaftlichen Niedergang. Die Schweizer Firma Interdiscount übernahm die Mehrheit der Firmenanteile. Die Namensrechte für „Photo Porst“ gingen an die RINGFOTO GmbH & Co. KG mit Sitz in Fürth, Kodak übernahm die Rechte für das Bildgeschäft.

Andere Lexika





  1. Curt Riess: Sie haben es noch einmal geschafft. Schicksale im Nachkriegsdeutschland. G. B. Fischer, 1955. S. 224–226, 229 f.
  2. https://www.orwonet.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/2017-60-jahre-foto-quelle-marke-begeistert-durch-innovation