Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Phoenix Aachen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


PHOENIX AACHEN

Palliativprojekt für Oecher Nachwux

Projektstart November 2007
Sitz Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Projekt-

verantwortlichkeit

Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Aachen
Website www.phoenix-aachen.de

Das Projekt Phoenix Aachen (auch www.phoenix-aachen.de) ist eine Internetplattform für Kinder und Jugendliche, die Informationen zum Umgang mit dem Verlust eines Menschen suchen. Mit dem Ziel, trauernde Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, einem erlebten Verlust einen Platz im eigenen Leben einzuräumen, versucht Phoenix Aachen Informationen und Kontaktmöglichkeiten anzubieten.  

Zielgruppe

Die Internetplattform richtet sich an:

  • Kinder und Jugendliche, die Hilfe im Umgang mit Trauer suchen
  • Eltern, deren Kinder einen Verlust erlebt haben
  • Pädagogen, Erzieher und Ärzte, die mit trauernden Kindern arbeiten
  • alle Personen, die sich über das Thema: Trauernde Kinder informieren möchten.

 

Hintergrund

Jugendliche sind nach dem Verlust eines Menschen oft bemüht nach außen alles unverändert erscheinen zu lassen. Über Sterben und Tod mit Gleichaltrigen zu sprechen ist schwierig und viele Rituale und Ausdrucksformen der Erwachsenen wirken eher unangenehm denn hilfreich. Sowohl für ihr emotionales Erleben als auch dessen Ausdruck bedienen sich Kinder und Jugendliche häufig einer eigenen Sprache. Besonders Jugendliche wirken in krisenhaften Situationen eher unnahbar und widersprüchlich, suchen gleichzeitig nach Autonomie und Fürsorge. Deshalb kann gerade der Austausch mit anderen Betroffenen hilfreich sein.  

Angebot

Die Internetseite präsentiert ein breites Spektrum an Informationen in einer für Kinder und Jugendliche angemessenen Sprache. Dazu gehören Buch- und Filmtipps aber auch Liedtexte unterschiedlicher Art. Die Angebote sollen Anregungen sein, da unterschiedliche Menschen auf unterschiedliche Weisen betroffen sind und es gerade unter Jugendlichen stets nur individuelle Wege der Trauer gibt. Die Seite informiert ebenfalls über lokale Beratungsstellen da diese sowohl Betroffenen, als auch Ärzten und Lehrern oft nicht bekannt sind. Der Inhalt wird kontinuierlich erweitert.  

Hintergrund

Phoenix Aachen bietet seit November 2007 Informationen über Trauer für Kinder und Jugendliche an. Getragen wird das Projekt durch die Klinik für Palliativmedizin am Aachener Universitätsklinikum und den Verein Home Care Aachen e. V.  Finanziert wird Phoenix Aachen einerseits durch Spenden, andererseits durch den PalliA-Verein zur Förderung der Palliativmedizin in Aachen e.V.  

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Deurta (Seite nicht vorhanden) Mr. Deurta (Seite nicht vorhanden) Alle Autoren: ³²P, Deurta Mr. Deurta , WolfgangS, AHZ