PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pflegegrad
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
Z74 | Probleme mit Bezug auf Pflegebedürftigkeit | |
Z74.0 | Eingeschränkte Mobilität | |
Z74.1 | Notwendigkeit der Hilfestellung bei der Körperpflege | |
Z74.2 | Notwendigkeit der Hilfeleistung im Haushalt, wenn kein anderer Haushaltsangehöriger die Betreuung übernehmen kann | |
Z74.3 | Notwendigkeit der ständigen Beaufsichtigung | |
ICD-10-GM Version 2020 |
Pflegestufe und Pflegegrad bezeichnet Maßstäbe, um eine Person zu beurteilen, die durch Krankheit oder Behinderung, häufig auch altersbedingt, ihren Alltag dauerhaft nicht mehr selbständig bewältigen kann und deshalb auf Pflege oder Hilfe durch andere angewiesen ist. Der Grad der Pflegebedürftigkeit wurde in der Bundesrepublik Deutschland zunächst vom Medizinischen Dienst festgestellt, wenn zur Versorgung Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden sollen. Dies gilt sowohl für die häusliche Pflege als auch für die zeitweise oder ständige Unterbringung in einem Pflegeheim. Die Änderung der Einstufung kann teilweise durch einen anerkannten Pflegedienst unter Berücksichtigung eines Gutachtens vom Hausarzt erfolgen.
Es gab zunächst drei Pflegestufen. Mit dem Pflegeneuausrichtungsgesetz wurde 2012 die Pflegestufe 0 eingeführt, um auch demenzielle Erkrankungen wie z.B. Alzheimer zu berücksichtigen. Dies entspricht teilweise der Klassifikation nach ICD-10.
Pflegestufe I (erhebliche Pflegebedürftigkeit) |
Pflegestufe II (schwere Pflegebedürftigkeit) |
Pflegestufe III (schwerste Pflegebedürftigkeit) | |
---|---|---|---|
Bedarf an Hilfe bei Verrichtungen aus den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität (Grundpflege) | bei wenigstens zwei Verrichtungen mindestens zu einer Tageszeit | mindestens zu drei Tageszeiten | rund um die Uhr, auch nachts |
durchschnittlicher täglicher Aufwand für die Grundpflege | mehr als 45 Minuten | mindestens 120 Minuten | mindestens 240 Minuten |
Bedarf an Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung | mehrfach in der Woche | mehrfach in der Woche | mehrfach in der Woche |
durchschnittlicher täglicher Aufwand für die Hilfe gesamt | mindestens 90 Minuten | mindestens 180 Minuten | mindestens 300 Minuten |
Zum 1. Januar 2017 wurde das System der Pflegegrade eingeführt, das nach einem Punktesystem arbeitet. Hierzu wird anhand von sechs Modulen beurteilt, wieviel Hilfe eine Person bei der Bewältigung ihres Alltags benötigt. Jedes Modul beinhaltet bis zu 16 verschiedene Kriterien.[1]
Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 |
---|---|---|---|---|
Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen für die pflegerische Versorgung |
12,5 bis <27 Punkte | 27 bis <47,5 Punkte | 47,5 bis <70 Punkte | 70 bis <90 Punkte | 90 bis 100 Punkte |
Andere Lexika