Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Petra Stykow

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Petra Stykow (* 27. Mai 1961 in Ilmenau) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin. Sie studierte von 1979 bis 1984 Geschichte an der Lomonossow-Universität in Moskau. 1990 promovierte sie an der Pädagogischen Hochschule Dresden. Von 1991 bis 1993 arbeitete Stykow als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin tätig. In den Jahren 1997 bis 2002 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin an der HU Berlin. Im Jahr 2003 erfolgte dort ihre Habilitation. Seit 2004 lehrt Stykow am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München als Professorin mit Schwerpunkt Politische Systeme in Osteuropa.

Schriften

  • Vergleich politischer Systeme. Paderborn 2007, ISBN 3-8252-2933-5.
  • Staat und Wirtschaft in Russland. Interessenvermittlung zwischen Korruption und Konzertierung. Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14916-4.
  • Postsozialismus, in: Docupedia-Zeitgeschichte, April 2013.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia