PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Petra Hölscher (Kunstgeschichtlerin)
Petra Hölscher ist als Konservatorin am Staatlichen Museum für angewandte Kunst in der bayrischen Landeshauptstadt München tätig. Ihre Dissertation hieß: Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau: Wege einer Kunstschule 1791-1932 und lieferte einen wichtigen Beitrag zur Kunstgeschichte in der ehemals deutschen Stadt Breslau:
„Im Jahr 2003 [wurde] eine grundlegende Dissertation von Petra Hölscher publiziert, in der die wechselhafte Geschichte der Institution von ihrer Gründung 1791 bis zu ihrer Schließung 1932 nachzulesen ist…[1]“
Sie ist auch Autorin diverser Publikationen.[2]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Wege der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe 1918-1932. In: Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Experiment. Erfahrung. Erinnerung, Ausstellungskatalog, Staatliches Museum Schwerin, Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Muzeum Narodowe Wrocław/Breslau, Schwerin 2003, S. 90-97.
- Visionen für die Breslauer Kunstschule In: Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Experiment. Erfahrung. Erinnerung, S. 12-17
- Breslau um die Jahrhundertwende:Künstler, Galerien, Kunstsammler und Künstlerkreise. In Jerzy Ilkosz und Beater Störtkuhl (Hrsg.):Hans Poelzig und Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916, Ausstellungskatalog, Wroclaw, Muzeum Narodowe we Wrocławiu (Nationalmuseum), Ratingen-Hösel, Oberschlesisches Landesmuseum, Dresden, Landesmuseum für Vorgeschichte, Görlitz, Schlesisches Museum, Delmenhorst 2000, S. 19-23..
- Oskar Moll als Lehrer und späterer Direktor der "Staatlichen Adademie für Kunst und Kunstgewerbe" zu Breslau. In: Oskar Moll. Gemälde und Aquarelle, herausgeben vom Landesmuseum Mainz, Köln 1997/1998, S. 150-155.
- Von der Kgl. Kunst und Kunstgewerbeschule zur Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, in: Space Design, Monthly Journal of Art and Architecture, Tokio, September 1997. S. 93-100.
Weblinks
- Eintrag des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität München
Einzelnachweise
- ↑ Johanna Brade:Zwischen Künstlerbohème und Wirtschaftskrise: Otto Mueller als Professor der Breslauer Akademie 1919-1930, Schlesisches Museum zu Görlitz, Seite 6
- ↑ Von der Kgl. Kunst und Kunstgewerbeschule zur Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, in: Space Design, Monthly Journal of Art and Architecture, Tokio, September 1997, Seite 511
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
um 12:44, 31. Mär. 2013 Itti löschte die Seite Petra Hölscher; Grundmangel = "verworrener Text"