PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Härtling
Peter Härtling (* 13. November 1933 in Chemnitz; † 10. Juli 2017 in Rüsselsheim am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er hat vier große Krankheits-Romane verfasst: über Hölderlin 1976, eine Autobiografie 1990, über Schubert 1992 und Schumann 1996.
Leben
Während des Zweiten Weltkriegs zog die Familie nach Olmütz in Nordmähren, gegen Ende des Kriegs floh sie vor der Roten Armee nach Zwettl in Niederösterreich. 1948 lernte Härtling in Nürtingen den Bildhauer Fritz Ruoff kennen, der zu seinem Mentor wurde. In Nürtingen besuchte Härtling bis 1952 das Gymnasium und arbeitete danach als Journalist. Von 1955 bis 1962 war er Redakteur bei der Deutschen Zeitung und von 1962 bis 1970 Mitherausgeber der Zeitschrift Der Monat. Von 1967 bis 1968 arbeitete er als Cheflektor und danach bis Ende 1973 als Geschäftsführer des S. Fischer Verlags. Seit 1974 arbeite er dann als freier Schriftsteller. Seitdem hat er über 50 Romane und Erzählungen, aber auch viele Gedichte veröffentlicht und mehrere Literaturpreise gewonnen. Peter Härtling wohnte von 1973 bis zu seinem Tod im hessischen Mörfelden-Walldorf.
Werke (Auswahl)
Weblinks
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Peter Härtling
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Essayist
- Lyriker
- Dramatiker
- Kinder- und Jugendbuchautor
- Literaturkritiker
- Verlagslektor
- Hörfunkmoderator
- Zeitungsjournalist
- Journalist (Deutschland)
- Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
- Träger des Hessischen Kulturpreises
- Ehrendoktor der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Mitglied der Akademie der Künste (DDR)
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Mainzer Stadtschreiber
- Ehrenbürger im Landkreis Groß-Gerau
- Person (Nürtingen)
- Deutscher
- Geboren 1933
- Gestorben 2017
- Mann