Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Peg DHCP

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peg DHCP implementiert: Wäscheklammern und Informationskärtchen von der Veranstaltung What the Hack!

Peg DHCP ist die im RFC 2322 beschriebene Methode, IP-Adressen mit Hilfe von Wäscheklammern (englisch pegs) zu verteilen.

Im Unterschied zu anderen am 1. April veröffentlichten Request for Comments beschreibt dieser eine in der Praxis tatsächlich verwendete Methode.

Geschichte

Anlässlich der Veranstaltung Hacking In Progress 1997 wurde nach einer robusten Lösung gesucht, um IP-Adressen für die Teilnehmer zu vergeben. Das sich anbietende Protokoll DHCP wurde aufgrund der traditionell großen Experimentierfreude in solchen Rechnernetzen verworfen.

Verfahren

Jede zu vergebende IP-Adresse wird auf eine Wäscheklammer geschrieben und am Netzwerkkabel des Geräts befestigt, das diese IP-Adresse zugewiesen bekommen soll. Für das gesamte Netz gültige Parameter wie die Netzmaske und die IP-Adresse des Routers werden auf Papier geschrieben und ausgehängt oder als Kopie verteilt. Alle Parameter werden an jedem einzelnen Gerät separat eingestellt.

Sicherheit

Schon bei der Veranstaltung, auf die das Verfahren zurückgeht, gewährleistete es nicht die Sicherheit des Netzes. Ein Teilnehmer hatte seinem Computer die IP-Adresse des Routers zugewiesen und blockierte dadurch den Zugang zum Internet. Ein so eingestellter Computer mit entsprechender Ausstattung kann einen Man-in-the-middle-Angriff ausführen. Dennoch gewährleistet das Verfahren bei gutwilliger Anwendung die nur einmalige Vergabe aller IP-Adressen und vermeidet damit Adresskollisionen, die das Netz stören würden.

Anwendungen

Das Verfahren wurde auch bei den Nachfolgeveranstaltungen von Hacking in Progress verwendet. Bei den Chaos Communication Camps[1] und Chaos Communication Congresses wird es regelmäßig neben regulärem DHCP angeboten, da es von vielen Besuchern als eine Art Tradition empfunden wird.

Auch auf anderen Veranstaltungen[2][3][4] und Technikkonferenzen, wie z.B. der SANE, Linuxdays[5] oder dem LinuxTag[6] wurde oder wird Peg DHCP eingesetzt.

Weblinks

Einzelnachweise

en:Peg DHCP