Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Paul (Krake)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul (Pulpo Paul) (* 26. Januar 2008 im Atlantischen Ozean bei Weymouth, Dorset[1]; † 26. Oktober 2010 im Sea Life Centre Oberhausen [2]) war ein zweieinhalbjähriger Krake (Oktopus), der im Juni/Juli 2010 weltberühmt wurde. Er lebte in einem Aquarium des Sea Life Centre in Oberhausen.

Tintenfisch Paul tippte während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 bei Spielen der Deutschen Mannschaft 6 mal in Folge das richtige Ergebnis. Dafür beträgt die statistische Wahrscheinlichkeit 1/64, also um die 1,5625%. Auch wenn Kraken intelligente Tiere sind - rein wissenschaftlich gesehen muss es sich um einen Zufall handeln. Möglicherweise kommt auch Manipulation ins Spiel, indem die Schüsseln nicht identisch befüllt waren.

Insbesondere seit er den Sieg der spanischen Nationalmannschaft über die deutsche Mannschaft im Halbfinale "vorhersagte", ist er eine Anlaufadresse nicht nur deutscher Ausflügler. Enttäuschte deutsche Fans möchten ihm was antun, spanische Fans möchten sich bedanken. Da alle diese Ankündigungen aus dem Internet nur schwer zu beurteilen sind, hat sich sich die Geschäftsleitung des Sea Life Centre am 7. Juli 2010 entschlossen, ihm einen eigenen Wachmann beizugesellen. Auch vor dem verstärkten Blitzlichtgewitter soll er besser abgeschirmt werden.

Seine "Vorhersagen" zum Sieger des Spiels um den dritten Platz (Deutschland; zutreffend) und zum Sieger des Finales (Paul: Spanien) wurden am 9. Juli 2010 von 120 Medienvertretern aus aller Welt beobachtet. Sie wurden zur Titelschlagzeile etlicher internationaler Zeitungen. Die BZ-Berlin vom 10. Juli brachte auf der ersten Seite ein ganzseitiges Foto von ihm und schlagzeilte dazu: So sieht also der Fußballgott aus!

Trivia

Beim Tipp für das Finale ließ die Krake aus dem Aquarium Oberhausen Holland links liegen und öffnete zielstrebig die Box mit der spanischen Fahne. Paul wurde daraufhin vom Palma Aquarium (Mallorca) eingeladen, durfte jedoch wegen seines hohen Alters von zweieinhalb Jahren keine anstrengenden Reisen mehr unternehmen, da Tintenfische kaum älter als drei Jahre werden. Einen Besuch auf Mallorca musste der Tintenfisch somit absagen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Angaben stammen vom Sea Life Center Oberhausen. Es gibt Zweifel an dieser Darstellung, siehe Abschnitt Paul (Krake)#Herkunft.
  2. Artikel über den Tod des Kraken Paul auf derwesten.de


Andere Lexika