Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

parties break hearts

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
parties break hearts
Offizielles Pressefoto
Offizielles Pressefoto
Gründung 2007
Genre Post Hardcore, Alternative Rock, Emocore
Website http://www.partiesbreakhearts.ch/
Besetzung
Gesang/Gitarre Martin Gerber
E-Bass Mike Wittwer
Gitarre Leandro Delmastro
Schlagzeug Christian Schönholzer

parties break hearts ist eine 2007 gegründete Post-Hardcore / Alternative-Rock-Band aus Bern in der Schweiz.

Geschichte

Parties break hearts wurde Anfang September 2007 nach der Auflösung der Vorgängerband "bump Liz" gegründet. Der Bandname bezieht sich auf ein Ereignis, welches zum Split der Vorgängerband führte, und auf einen Song der britischen Band Reuben. Die Band nahm ihr Debutalbum in den Studios von Mondaine Recordings in Littau noch im September 2007 in sieben Tagen auf. Das Album wurde von der Band selbst in Zusammenarbeit mit Tobi Gmür (Mothers Pride) produziert und von Marco Jencarelli gemastert.

Im Januar 2008 unterschrieb die Band einen Vertrag bei Lockjaw Records. Das Debutalbum "Life is too short to dance with ugly people" wurde am 12. September 2008 in Großbritannien veröffentlicht. Die Veröffentlichung in Kontinentaleuropa folgte im November. Deutscher Vertriebspartner ist Rough Trade.[1]

Seit der Veröffentlichung sind "parties break hearts" in der Schweiz, Deutschland, Österreich, England und Wales auf Tour gewesen.[2] Dabei teilten sie unter anderen mit Die Happy, Flatliners und Senses Fail die Bühne.

Diskografie

Alben

  • 2008 Life is too short to dance with ugly people

Rezensionen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. parties break hearts bei Roughtrade UK. (Abgerufen am 13. Mai 2009).
  2. Sarah Elena Schwerzmann: Auf den Spuren der Beatles. In: Berner zeitung vom 8. April 2009.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion