PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Papillon (Flugschule)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papillon GmbH & Co. KG
Datei:Papillon logo.svg
Unternehmensform GmbH & Co. KG
Unternehmenssitz Poppenhausen (Wasserkuppe), Deutschland
Mitarbeiter 50
Branche Flugsport
Produkte Gleitschirmschulung, Paragliding-Reisen, Hängegleiterschulung, Snowkiting, Handel mit Gleitschirmen und Zubehör
Website www.papillon.aero

Die Papillon GmbH & Co. KG betreibt als Holding die Papillon Gleitschirmflugschulen und den Paragliding-Shop Gleitschirm Direkt. Papillon Paragliding bildet an mehreren Standorten in Deutschland, Österreich und Südtirol Gleitschirmpiloten aus. Das Angebot umfasst Kurse für Einsteiger, sowie Fortbildungen, betreute Gleitschirmreisen und Ausrüstungsverkauf. Rund 50 Angestellte sind mit der Planung, Organisation und Durchführung der Kurse und Veranstaltungen beschäftigt. Somit ist Papillon die größte Gleitschirmflugschule Europas.[1]

Firmengeschichte

Nach dem Zusammenschluss der Flugschule Papillon (gegründet 1976 von Ulrich Kroll) und dem Flugcenter Wasserkuppe im Jahr 2000 firmierte die Flugschule unter dem Namen Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen Wasserkuppe GmbH (kurz: RDGW GmbH).

Im Jahr 2010 wurde die Papillon GmbH & Co. KG als Holding gegründet. Geschäftsführende Gesellschafter sind Andreas Schubert (Poppenhausen-Sieblos) und Boris Kiauka (Künzell).

Standorte

Datei:Papillon-flugcenter-wasserkuppe.jpg
Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe

Hauptstandort ist die Wasserkuppe in der hessischen Rhön. Der 950m hohe Berg gilt als die Wiege der Fliegerei in Deutschland und weltweit. Das 2005 erbaute Papillon Flugcenter vereint Flugschule, Büros, den Luftfahrttechnischen Betrieb Wasserkuppe und den Fliegershop unter einem Dach. Weitere Standorte sind Willingen (Upland) im Sauerland, Neustift im Stubaital (Österreich), sowie Lüsen in Südtirol.

Angebote

Datei:Papillon-paragliding-wasserkuppe-suedhang.jpg
Gleitschirmausbildung am Südhang der Wasserkuppe

Hauptbetätigungsgebiet ist die Ausbildung zum Gleitschirmpilot. Etwa 25% aller deutschen Piloten jährlich werden von Papillon Flugschulen ausgebildet. Geschult wird nach dem Papillon Schulungsstandard. Die Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen sind ein vom DHV zertifiziertes Performance-Center.

Papillon bietet außerdem Fortbildungen für Paragliding-Piloten, UL-Motorschirmschulung und betreute Gleitschirm-Urlaubsreisen an. Im Winter finden Snowkite-Kurse auf der Wasserkuppe statt. Der Gleitschirm-Fachverkauf mit Ladengeschäft und Onlineshop ergänzt das Angebot.

Weblinks

7

Einzelnachweise

  1. Trümpfe nutzen - Besonderheiten von internationaler Bedeutung Rhön Tourismus & Service GmbH Landkreis Fulda: Wirtschaft Region Fulda 10/2009, S.11, abgerufen am 29. August 2010



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rhoenliner angelegt am 16.10.2009 um 13:47,
Alle Autoren: YMS, Rainer Lippert, Minderbinder, Rhoenliner, Woehlecke, Rhoenliner/Draft


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.