PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Panzer 61
Panzer 61 | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein Panzer 61 im Yad la-Shiryon Museum | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 4 |
Länge | 9,45 m |
Breite | 3,06 m |
Höhe | 2,72 m |
Masse | 39.000 kg (Gefechtsgewicht) |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | bis zu 120 mm |
Hauptbewaffnung | 105-mm-Kanone von Royal Ordnance L7 (56 Schuss) |
Sekundärbewaffnung | 2 × 7,5-mm-MG koaxial im Turm (3200 Schuss) |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 8-Zylinder-Dieselmotor Mercedes-Benz 463 kW (630 PS) |
Federung | Tellerfedern |
Höchstgeschwindigkeit | 55 km/h auf Straße |
Leistung/Gewicht | 11,9 kW/t (16,2 PS/t) |
Reichweite | 500 km |
Der Panzer 61 war ein in der Schweiz entwickelter, 1961 beschaffter Panzer der Schweizer Armee. Er basierte auf Erkenntnissen, die mit dem Mittleren Panzer 1958 gemacht wurden. In der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte Thun wurden 150 Stück produziert und ab 1964 bei der Truppe eingeführt.
Die Besatzung bestand aus Kommandant, Richter, Lader und Fahrer.[1]
Die Bewaffnung bestand aus einer 10,5-cm-Panzerkanone (Royal Ordnance L7), einer rohrparallelen 20-mm-Maschinenkanone (später ersetzt durch ein zweites Maschinengewehr), einem 7,5-mm-Flab-Maschinengewehr (Mg 51) und sechs Nebelwerfern. Für die Hauptwaffe wurden 52 Granaten, für die Maschinenkanone 240 Patronen, für das Maschinengewehr 3200 Patronen GP 11 und für die Nebelwerfer 16 Patronen mitgeführt. Der Panzer 61 ermöglichte die Entwicklung des Panzer 68.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Die Entwicklungsgeschichte des Panzer 68 (Archivversion vom 4. März 2016) (PDF-Datei; 4,2 MB)