PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mittlerer Panzer 1958

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mittlerer Panzer 1958 (MPz 58)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Panzer 58 in Thun

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4
Länge 6,90 m, mit Kanone in Marschlage 8,49 m
Breite 3,06 m
Höhe 2,85 m
Masse 35'100 kg
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 9,0-cm-Kanone (1. Prototyp 9,0 cm, 2. Prototyp 8,4 cm, 10 Vorserie 10,5 cm), 44 Granaten
Sekundärbewaffnung 6 × Nbw 51 8 cm, 12 Patronen, 1 × 7,5-mm-Flab-Mg 3400 Schuss, 1 × 20-mm-Maschinenkanone, 240 Schuss
Beweglichkeit
Antrieb 8 Zylinder V 90° Viertakt Mercedes Benz 837
Hilfsmotor 4-Zylinder-Reihenmotor Mercedes Benz OM 636
600 PS, 38 PS
Federung Tellerfederpakete im Schwingarm
Höchstgeschwindigkeit 55 km/h auf Strasse, 30 km/h im Gelände
Leistung/Gewicht
Reichweite 350 km Strasse, 160 km Gelände

Der Mittlere Panzer 1958 (MPz 58) war ein in kleiner Stückzahl eingesetzter Kampfpanzer der Schweizer Armee.

Geschichte

Nachdem die Schweiz bisher lediglich mit Kampffahrzeugen ausländischer Produktion ausgestattet war, z. B. Jagdpanzer Hetzer, wurden im Jahre 1953 Mittel für die Entwicklung eines eigenen Kampfpanzers bewilligt. Der erste Prototyp war 1957 fertiggestellt und wurde als Panzer 58 bezeichnet. Als Hauptbewaffnung diente eine 90-mm-Kanone. Ein zweiter Prototyp führte eine englische 20-pounder-(83,4-mm)-Kanone. Weitere zehn Prototypen mit einer 105-mm-Kanone wurden zwischen 1960 und 1961 gefertigt.

Technische Beschreibung

Die Konstruktion des Panzers ist konventionell mit Fahrer vorn, in der Mitte der Kampfraum und im Heck der Motor mit Fahr- und Lenkgetriebe.

Die Antriebseinheit ist kompakt aufgebaut und kann als Ganzes aus- und eingebaut werden. Sie besteht aus Motor, Hilfsmotor, Fahr- und Lenkgetriebe, Hilfsgetriebe und Kühler. Der Hilfsmotor ist ein 4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor und diente zum Antrieb des Hauptgenerators, also der Stromversorgung. In Notfällen konnte mit dem Hilfsmotor über das Hilfsgetriebe der Hauptmotor gestartet werden oder der Panzer damit über kurze Strecken bewegt werden. Das Getriebe ist ein lastschaltbares Lamellenkupplungsgetriebe mit sechs Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen. Die Lenkung erfolgt mit einem Lenkrad. Fuss- und Feststellbremse bestehen aus zwei Bandbremsen, die links und rechts am Getriebe angeflanscht sind. Der Turm ist in der Mitte des Panzers eingebaut und aus legiertem Panzerstahl gegossen.

Der Kommandant und Richtschütze sitzen rechts, der Ladeschütze links im Turm. Der Fahrer sitzt vorne in der Mitte des Wannenbugs.

Verwendung

Der Mittlere Panzer 1958 bildete eine wertvolle Grundlage für den späteren Panzer 61. Zwischen 1958 und 1964 waren alle zwölf Prototypen im Truppengebrauch. Danach wurden sie umgerüstet und als Zielpanzer 61 (fahrendes Hartziel) eingesetzt.

Der Prototyp mit der M-Nummer M0895 befindet sich im Panzermuseum Thun, dies ist zugleich auch der letzte verbliebene Panzer 1958.

Weblinks

Andere Lexika