PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Panagiotis Toundas
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Panagiotis Toundas" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Toundas, Panagiotis | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1886 | |
Geburtsort | Smyrna | |
Sterbedatum | 23. Mai 1942 | |
Sterbeort | Athen |
Panagiotis Toundas (* 1886 in Smyrna; [1] gest. 23. Mai 1942 in Athen) war ein griechischer Komponist, Spieler der Mandoline und Direktor der lokalen Niederlassung des Plattenlabels Odeon Records. [2] Er gilt als herausragender Vertreter der sogenannten Smyrna-Schule (smyrneika) und leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des griechischen Volksmusikstils Rembetiko.
Vita
Literatur
Weblinks
Video und Audio
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Renée Hirschon: Crossing the Aegean - An Appraisal of the 1923 Compulsory Population Exchange between Greece and Turkey, Berghahn Books, 2003, S. 250
- ↑ Gail Holst-Warhaft: Lamenting the lost city of Smyrna; in Mary R. Bachvarova, Dorota Dutsch und Ann Suter: The Fall of Cities in the Mediterranean - Commemoration in Literature, Folk-Song, and Liturgy, Cambridge University Press, 2016, S. 260