
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PSYCHEX
Der Verein PSYCHEX ist eine Schweizerische Menschenrechtsorganisation, die im Jahr 1987 durch den Züricher Rechtsanwalt Endmund Schönenberger und den deutschen Pädagogen Peter Lehmann (Verleger) gegründet worden ist. Er setzt sich ein für die Rechte von Menschen, die gegen ihren Willen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden sind. Seinen Sitz hat er in Zürich. Präsidiert wird der Verein durch seinen Gründer, Rechtsanwalt Edmund Schönenberger. Im Weiteren wird er geleitet durch dessen Tochter Nana Schönenberger sowie den Menschenrechtsaktivisten Rechtsanwalt Roger Burges.
Edmund Schönenberger
Rechtsanwalt Edmund Schönenberger war Mitbegründer des Zürcher Anwaltskollektivs. In einem Interview legt er die Entstehung des Vereines PSYCHEX dar [1]. Edmund Schönenberger hat in einem unermüdlichen Kampf die richterliche Prüfung von Zwangseinweisungen aus der Taufe gehoben. Dies in einer Unzahl von Präjudizien vor nationalen und internationalen Instanzen. So gelang es insbesondere, vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte durchzusetzen, dass der Verein PSYCHEX die Betroffenen in den Anstalten direkt kontaktieren und ihnen so zu ihrem Recht auf Freiheit verhelfen kann [2].
Roger Burges
Rechtsanwalt Roger Burges agiert als Zentralsekretär des Vereins PSYCHEX. Ihm gelang es in neuester Zeit, die Voraussetzungen zu erleichtern, unter welchen Eingewiesene wieder zu entlassen sind. Gemäss dem von ihm geprägten Satz "jeder kann glauben, er sei Napoleon, solange er keinen Krieg anzettelt" gilt seit Neuerem, dass entlassen werden muss, wer weder sich noch andere gefährdet. Sein geistiger Zustand spielt hierbei keine oder nur noch eine untergeordnete Rolle, wie das Bundesgericht entschied [3][4].
Im weiteren setzte Burges durch, dass ein gerichtliches Begehren um Entlassung weder einen formellen Antrag noch eine Begründung enthalten muss [5] und dass dem Betroffenen, der sich keinen Anwalt leisten kann, ein solcher grundsätzlich durch die Gerichtskasse zu finanzieren ist [6][7][8][9].
Letztlich hat Burges auch die Einhaltung gewisser Mindeststandards bei der Zwangsmedikation erstritten [10].
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren ab 02.02.2010 um 03:23: Hartzfünf, Exportieren, Wangen, Wo st 01, WWSS1, Schlämmer, Antipsychiatrie