PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oya (Zeitschrift)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oya
Beschreibung kulturkreatives Magazin
Verlag Oya Medien eG
Erstausgabe März 2010
Erscheinungsweise zweimonatlich
Chefredakteur Lara Mallien
Herausgeber Johannes Heimrath
Weblink oya-online.de
ISSN 1869-6678


Oya ist ein zweimonatlich erscheinendes Magazin aus Deutschland. Wie der Untertitel „anders denken. anders leben“ signalisiert, werden in Oya ökologische Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Wandel und die Suche nach dem „guten Leben“ thematisiert. Die Zeitschrift richtet sich an eine allgemeine Leserschaft und insbesondere an jenes Segment der Gesellschaft, das der Soziologe Paul H. Ray als Kulturkreative bezeichnete.

Themen

Die thematischen Schwerpunkte von Oya sind Reportagen, Interviews, Gespräche und Essays über gemeinschaftliches Leben und Handeln, Ökodörfer, Graswurzelbewegungen, Solidarisches Wirtschaften, lebensfördernde und egalitäre Gesellschaftsmodelle, Bildungsfreiheit, Gesundheit im Sinne der Salutogenese und integrativen Medizin, Permakultur, reflektierte Spiritualität sowie Beziehungsfähigkeit und Verbundenheit. Die Ausgaben stehen jeweils unter einem Themenschwerpunkt, Gemeingüter, Ausstieg oder anders Wirtschaften.

Titel

Der Titel „Oya“ weckt viele Assoziationen zu lebensfördernden Begriffen aus verschiedenen Sprachen und Kulturen.[1] und erinnert klanglich an den lebensbejahenden Ausruf „oh ja!“.

Genossenschaft

Das Magazin wird von der Oya Medien eG, einer aus Lesern, Autoren und Zeitschriftenmachern gegründeten Genossenschaft getragen.[2]

Weblinks

Webpräsenz

Einzelnachweise

Quelle

Autoren:

   * (Aktuell | Vorherige)  13:12, 21. Jul. 2010 Florentyna (Diskussion | Beiträge) K (2.628 Bytes) (HC: Ergänze Kategorie:Zeitschrift (Deutschland)) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:45, 19. Jul. 2010 Gf1961 (Diskussion | Beiträge) K (2.587 Bytes) (→Themen: keine weblinks im fliesstext) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 12:03, 19. Jul. 2010 Jón (Diskussion | Beiträge) (2.740 Bytes) (LA+) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 17:17, 17. Jul. 2010 Trueblue80 (Diskussion | Beiträge) (2.474 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 17:40, 16. Jul. 2010 Trueblue80 (Diskussion | Beiträge) (2.360 Bytes) (entfernen)
   * (Aktuell | Vorherige) 17:18, 16. Jul. 2010 Trueblue80 (Diskussion | Beiträge) (2.060 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Publikation |titel = Oya |bild = |beschreibung = kultur…)

siehe auch