PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oxbüll (Wees)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7






Oxbüll (Wees)
Gemeinde Wees
Postleitzahl: 24999
Vorwahl: 04631
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Oxbüll (Wees) (Schleswig-Holstein)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Oxbüll (Wees) in Schleswig-Holstein

Oxbüll (dän.: Oksbøl) ist ein kleines Dorf gehört heute zur Gemeinde Wees, am Rande von Flensburg-Mürwik.

Geographie

Oxbüll besteht aus zwei Teilen Oxbüll-Nord und Oxbüll-Süd, die durch die Nordstraße (B 199) getrennt sind. Das ursprüngliche Bauerndorf liegt nördlich und hat sich seit dem 19. Jahrhundert in seiner Erscheinung und Größe nur wenig verändert.[1] Besonders präsent zeigt sich heute auf Grund seiner Lage heutzutage der Hof Oxbüll-Nord 9, mit seinem reetgedeckten Wohn- und Wirtschaftsgebäude.[1] Es liegt heutzutage direkt an der Nordstraße, die nach Flensburg führt. Der besagte Hofladen Oxbüll-Nord verkauf Eier und Gefügel.[2] Die Straße Oxbüll-Nord verläuft weiter bis nach Ulstrup, einem Vorort von Glücksburg. Der südliche Teil von Oxbüll besteht aus neueren Bauten und grenzt unmittelbar an den Weiler Roosgard. Die Straße Oxbüll-Süd führt in Verlängerung mit der Straße Roosgard nach Rüllschau, das heute zur Gemeinde Maasbüll gehört. Flensburg-Mürwik liegt 2 Kilometer entfernt von Oxbüll. Mürwiks Zentrum, der Twedter Plack, liegt ungefähr 5 Kilometer entfernt.

Geschichte

Die Namensherkunft des Dorfes ist unklar. Hans Nicolai Andreas Jensen ging davon aus dass der Name auf den „Hof eines Ocko“ zurückgehen würde.[3] Eine andere offensichtlichere Vermutung, geht davon aus, dass der Name vom Ochsen abgeleitet sei.[4] Offenbar lebten schon in alten Zeiten in dem Gebiet schon Menschen, denn in der Nähe von Oxbüll wurden mehrere Grabhügel entdeckt.[5] 1582 wurde Oxbüll offenbar erstmals erwähnt. Zu dieser Zeit übernahm Johann der Jüngere das Gebiet.[4] Früher lag wohl direkt südlich von Oxbüll das Dorf Rubüll, dass aber irgendwann verschwunden war.[6] Um 1922 existierte auf dem Oxbüllfeld, im Bereich des heutigen südlichen Oxbülls, das Wirtshaus Rübelei, dass mit seinem Namen an Rubüll erinnerte.[7] Der Name des Wirthauses Rübelei ist noch heute auf Stadtkarten als Ortsbezeichnung für das besagte Gebiet zu finden.[8] Eine Karte zur preußischen Landesaufnahme vomn 1879 zeigt die nördlichen Höfe Oxbülls die auch damals schon bestanden.[4] Um 1900 soll bei Oxbüll eine Mühle existiert haben, die aber vor dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt wurde.[4] 1910 lebten in Oxbüll 203 und im Jahre 1919 nur noch 176 Einwohner.[9] Vei der Volksabstimmung in Schleswig 1920 stimmten die Einwohner Oxbülls mit in der zweiten Zone ab. 130 Stimmen entfielen auf Deutschland und 14 auf Dänemark.[10] Die Einwohnerzahl Oxbülls schwankte in den Jahren danach weiter: 1925 lebten 178 Einwohner, 1933 193 Einwohner und 1939 187 Einwohner in Oxbüll.[11] Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs das Dorf durch einige Neubauten an der Straße Richtung Wees und dem heutigen Oxbüll-Süd beziehungsweise Rubüll oder Rübelei.[4]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Martin Becker: Kulturlandschaft Flensburger Förde, 2006 , S. 171
  2. Der Hofladen Jessen-Oxbüll, abgerufen am: 4. Oktober 2015
  3. Hans Nicolai Andreas Jensen: Angeln, Geschichtlich und topographisch beschrieben, Kiel 1991, Seite 471
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Gemeinde Wees, Oxbüll, abgerufen am: 17. Oktober 2015
  5. Hans Nicolai Andreas Jensen: Angeln, Geschichtlich und topographisch beschrieben, Kiel 1991, Seite 563
  6. Hans Nicolai Andreas Jensen: Angeln, Geschichtlich und topographisch beschrieben, Kiel 1991, Seite 562
  7. Hans Nicolai Andreas Jensen: Angeln, Geschichtlich und topographisch beschrieben, Kiel 1991, Seite 562 sowie Deckblatt am Anfang des Buches, aus dem hervorgeht, dass das Buch ursprünglich um 1844 erstmals verlegt wurde und 1922 nochmals grundlegend überarbeit wurde.
  8. Vgl. beispielsweise die Falk-Stadtpläne von Flensburg
  9. Hans Nicolai Andreas Jensen: Angeln, Geschichtlich und topographisch beschrieben, Kiel 1991, Seite 485
  10. Hans Nicolai Andreas Jensen: Angeln, Geschichtlich und topographisch beschrieben, Kiel 1991, Seite 333
  11. Verwaltungsgeschichte, Stadt und Landkreis Flensburg, Oxbüll, abgerufen am: 17. Oktober 2015

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Oxbüll (Wees) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien