PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Otto Zacharias

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emil Otto Zacharias, (* 27. Januar 1846 in Leipzig, † 2. Oktober 1916 in Kiel) war ein deutscher Zoologe, Planktonforscher (Limnologe) und Journalist.

Ihm kommt das Verdienst zu, mit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit wesentlich zu der damals noch jungen Wissenschaft der Limnologie beigetragen und ihr durch die Begründung der Biologischen Station in Plön (Holstein) im Jahre 1882 wesentliche Impulse verliehen zu haben. Besonders verdient machte sich Zacharias durch seine populärwissenschaftliche Tätigkeit, die ihm unter Fachkollegen allerdings nicht nur Anerkennung einbrachte.

Herausragend waren auch seine Anstrengungen zur Gestaltung eines praxisnahen biologischen Schulunterrichts. Seine Veröffentlichungen sind bei der Deutschen Nationalbibliothek nicht vollständig erfasst.

Vita

  • Studium in Leipzig
  • Privatgelehrter in Italien
  • 1892 Gründung der Biologischen Station Plön

Bakennte Werke

  • Charles Darwin und die kulturhistorische Bedeutung seiner Theorie vom Ursprung der Arten. Berlin 1882.
  • Über gelöste und ungelöste Probleme der Naturforschung. 2. Aufl. Leipzig 1891.
  • Katechismus des Darwinismus. Leipzig 1891.
  • Die Tier- und Pflanzenwelt des Süßwassers. 2 Bde. mit 130 Textabbildungen. Leipzig 1891.
  • Das Plankton. Leipzig 1907.
  • Das Plankton als Gegenstand der naturkundlichen Unterweisung im Schulunterricht. Leipzig 1909
  • Das Süßwasser-Plankton Zweite Auflage 1911. Reihe "Aus Natur und Geisteswelt" Bd. 156
  • als Herausgeber:
    • Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön. 12 Bde. 1893-1905
    • Archiv für Hydrobiologie und Planktonkunde. 1905-1911

Weblinks

Andere Lexika