PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Otto Reche
Otto Reche (* 24. Mai 1879 in Glatz/Niederschlesien; † 23. März 1966 in Großhansdorf bei Hamburg) war ein deutscher Anthropologe und Ethnologe.
Im Anschluss an seine Universitätszeit arbeitete Reche zunächst einige Jahre lang beim Museum schlesischer Altertümer bei Hans Seger in Breslau und am Museum für Völkerkunde in Berlin. Später wechselte er als Dozent an das Kolonialinstitut in Hamburg, dem Vorläufer der dortigen Universität. 1918 wurde er zum Professor ernannt. 1924 wurde er ordentlicher Professor an der Universität Wien in der Nachfolge von Rudolf Pöch. 1925 begründete Reche die „Wiener Gesellschaft für Rassenpflege“, 1926 gemeinsam mit dem Marinearzt Paul Steffan die „Deutsche Gesellschaft für Blutgruppenforschung“ und 1927 deren Organ die Zeitschrift für Rassenphysiologie. Seit 1927 hatte er den Lehrstuhl für Anthropologie und Ethnologie der Universität Leipzig inne. Dort leitete er ab 1. September 1927 das Ethnologisch-Anthropologische Institut.
1931 führte seine Erforschung der Blutgruppen durch Untersuchungen im Ultraviolettlicht zur Entdeckung der Fluoreszenz des Blutserums bei kranken Menschen.[1] Außerdem beschäftigt er sich mit anthropologischen Erhebungen bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, vor allem aber bei den Sorben. 1939 gab er die „Leitsätze zur bevölkerungspolitischen Sicherung des deutschen Ostens“ heraus und war beteiligt an der Ausbildung von „Eignungsprüfern zur Eindeutschung“ für polnische Kinder.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Reche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Fluoreszenzdiagnose in: Münchener Medizinische Wissenschrift Nr. 38, 1931