PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Orthodoxie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orthodoxie (von altgriechisch ὀρθός orthós = „richtig“, „geradlinig“ und δόξα dóxa = „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw. die Anhängerschaft der richtigen Lehrmeinung, im Gegensatz zu davon abweichenden Lehrmeinungen, die entsprechend für falsch erachtet und abgelehnt werden. Grundsätzlich betrachtet sich jede Lehrmeinung selbst als orthodox, so dass die Zuschreibung der Orthodoxie eine Frage des Standpunktes ist.[1]

Oft wird der Begriff Orthodoxie in einer Weise verwendet, die mit der Grundbedeutung nur bedingt übereinstimmt:[2] So wird als Orthodoxie häufig eine Lehrmeinung bezeichnet, die speziell von einem modernen, aufgeklärten Standpunkt aus betrachtet als besonders rückwärtsgewandt und reformfeindlich wahrgenommen wird. Ursache hierfür ist der Umstand, dass im 19. Jahrhundert die Orthodoxe Kirche als Inbegriff der Rückwärtsgewandtheit galt, wodurch der Begriff mit dieser Bedeutung aufgeladen wurde. Auf diese Weise erhielt z. B. auch das orthodoxe Judentum die entsprechende Zuschreibung.[3][4] Ein passenderer Begriff zur Bezeichnung von Rückwärtsgewandtheit und Reformfeindlichkeit wäre z. B. Traditionalismus bzw. traditionalistisch.[5][6]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Walter A. Elwell: Evangelical Dictionary of Theology Baker Academic 2001. Orthodoxy. S. 875.
  2. Ian Richard Netton: Islam, Christianity and Tradition: A Comparative Exploration: A Comparative Exploration Edinburgh University Press, 2006. S. 46: ‘Orthodoxy’ is a notoriously slippery term. [...] For the lexicographer, the definition of 'orthodox' can be equally lacking in final, concise and monovalent definition.
  3. Sol Steinmetz: Dictionary of Jewish Usage: A Guide to the Use of Jewish Terms Orthodox S. 132
  4. Adele Berlin: The Oxford Dictionary of the Jewish Religion Orthodoxy S. 549
  5. Vgl. z. B. Susi Hausammann: Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition. V&R unipress GmbH, 2005, S. 185
  6. Vgl. z. B. Stephan Conermann: Traditionalismus, Bundeszentrale für politische Bildung, aus: Ralf Elger (Hrsg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte – Alltag – Kultur. C.H. Beck, München, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008.