PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Orléans

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orléans
Wappen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Orléans (Frankreich)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Centre-Val de Loire
Département Loiret
Arrondissement Orléans
Kanton La Ferté-Saint-Aubin, Orléans-1, Orléans-2, Orléans-3, Orléans-4
Gemeindeverband Orléans Métropole
Geographische Lage 7
Höhe 90–124 m
Postleitzahl 45000
INSEE-Code
Website Orléans

Orléans (Aussprache [ɔʁleˈɑ̃]; römisch Cenabum, ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. Aurelianum) ist eine Stadt in Frankreich und die Hauptstadt der Region Centre-Val de Loire. Sie liegt an der Loire, ist Universitäts- und Bischofssitz mit einer eindrucksvollen Kathedrale.

Im Hundertjährigen Krieg war die Stadt letzte Bastion der Franzosen gegen die Engländer. Am 8. Mai 1429 wurde sie unter Führung von Jeanne d’Arc, die in diesem Zusammenhang den Beinamen „Jungfrau von Orléans“ erhielt, von der Belagerung befreit.

Im 20. Jahrhundert erlebte die Stadt durch Eingemeindungen und Zuwanderung aus der ländlich geprägten, aber von der Mechanisierung der Landwirtschaft und somit von Arbeitslosigkeit betroffenen Umgebung ein anhaltendes Bevölkerungswachstum. 2017 lebten hier rund 117.000 Einwohner.

Karte


Andere Lexika