Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Orkan Joachim

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lothar
Daten
Entstehung: 15. Dezember 2011
Auflösung 16. Dezember 2011
Spitzenböe: 212 km/h
Niedrigster Luftdruck: ? hPa
Betroffene Regionen: Nordfrankreich, Südwestdeutschland
Todesopfer: 3
Schadenhöhe:

Joachim ist der Name eines Orkantiefs. Der Winzer Joachim Weber aus Rheinland-Pfalz ist der Namensgeber des Orkans.[1]

Verlauf

Am 14. Dezember entwickelte sich vor Neufundland ein Tiefdruckgebiet, das unter Einfluss des Jetstream nicht nur rasch ostwärts über den nördlichen Atlantischen Ozean befördert wurde, sondern sich dabei auch rapide intensivierte. Vom 14. bis zum 15. Dezember fiel der zentrale Luftdruck des Systems am Boden um mehr als 20 hPa und die Mittelwinde verstärkten sich.

In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember zog der Orkan über Frankreich und die Schweiz hinweg und erreichte Süddeutschland. Der Kern des Orkans überquerte um 3 Uhr MEZ (2 Uhr UTC) die französische Hauptstadt Paris und schlug dann eine Bahn ein, die über Düsseldorf, Hannover hinweg und nördlich an Berlin vorbeiführte. Am stärksten war der Wind allerdings weiter südlich, sodass die höchste Warnstufe für Baden-Württemberg und Bayern erklärt wurde;[2] auf der Zugspitze wurden Böen bis 183 km/h gemessen.

Mit dem Durchzug des Orkans endeten die relativ milden Temperaturen, die den Herbst 2011 bestimmt hatten. „Joachim“ führte nasskalte Luft nach Mitteleuropa, wodurch teilweise bis in tiefe Lagen Schnee fiel.

Auswirkungen

  • In Hessen bekamen 45.000 Schüler frei.
  • Die Autobahn A61 bei Alzey wurde gesperrt, da die Brücke nicht befharbar war.[3]
  • Im Nordwesten Frankreichs fiel die Stromversorgung für rund 400.000 Menschen aus.[4]

Schäden

Personenschäden

  • Ein Toter in Spanien

Materielle Schäden

  • An der französischen Küste sank der Cargofrachter TK Bremen, die 19köpfige Besatz konnte mit Hubschraubern gerettet werden.[5] Größere Schäden traten in Spanien auf.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika