PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Orientierungsstufe
Die Orientierungsstufe (kurz OS) ist eine eigene Schulform für die Klassenstufen 5 und 6. Aufgabe der Orientierungsstufe ist es, die Schüler nach der vierjährigen Grundschule in diesen zwei Jahren intensiv in ihrem Lernverhalten zu beobachten, um sie dann an die für sie geeignete weiterführende Schule zu verweisen. Dadurch findet die Differenzierung der Schüler in die drei Schultypen des dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) nicht nach der 4. Klasse, sondern erst nach der 6. Klasse statt.
Geschichte
1959 veröffentlichte der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen einen „Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des öffentlichen Schulwesens“, in dem er die Einführung einer „Förderstufe“ in den Klassen 5 und 6 empfahl, das Wort „Orientierungsstufe“ gab es damals noch nicht. In Hessen wurde bereits 1969 eine „Förderstufe“ eingeführt, die in etwa der Orientierungsstufe entspricht, ohne dass jedoch dieser Name verwendet wird. Das Bundesverfassungsgericht musste sich im Jahr 1972 mit der Frage beschäftigen, ob die geltende hessische Regelung, wonach der Besuch einer Förderstufe für alle Schüler verpflichtend ist, verfassungskonform ist. Im „Bildungsgesamtplan“ der Bund-Länder-Kommission von 1973 wurde die bundesweite Einführung der Orientierungsstufe empfohlen. Allerdings war schon damals klar, dass diese Empfehlung nicht bundesweit umgesetzt werden würde, da sich die fünf damals von der CDU bzw. CSU regierten Bundesländer dagegen aussprachen. Die Orientierungsstufe wurde zunächst nur in einigen SPD-regierten Ländern eingeführt, so etwa 1972 in Hamburg und Niedersachsen und 1977 in Bremen.
Andere Lexika