
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
OncoRay
Das Dresdner „Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) für Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie - OncoRay“ war einer der sechs Gewinner des Wettbewerbes „Exzellenz schaffen – Talente sichern“ in der ersten ZIK-Programmrunde des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). OncoRay repräsentiert einen neuen, zukunftsorientierten Forschungsansatz in der Medizinischen Strahlenforschung, der von der Grundlagenforschung bis zur angewandten klinischen Forschung reicht. Das Zentrum startete im Jahr 2005 mit zwei Nachwuchsforschungsgruppen und einer vom Freistaat Sachsen finanzierten Professur. Mittlerweile umfasst OncoRay fünf in house-Forschungsgruppen sowie neun weitere Gruppen an anderen lokalen Standorten.
Forschungsschwerpunkt
Die Vision von OncoRay ist, die Heilung von Krebserkrankungen durch eine biologisch individualisierte, technologisch optimale Strahlentherapie entscheidend zu verbessern. Strahlentherapie ist ein hocheffektives Verfahren zur Vernichtung des Primärtumors und verringert dadurch auch die Gefahr der Streuung von Tochtergeschwüren, sogenannten Metastasen, die gewöhnlich das Endstadium einer Krebserkrankung darstellen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren kann die Strahlentherapie nicht nur zeitlich, sondern auch räumlich exakt gesteuert werden. Neben systemischen Behandlungen mit Chemotherapeutika und chirurgischen Eingriffen, ist die Bestrahlung eine der drei Säulen moderner Krebstherapien. Der Fokus und die Strategie von OncoRay greifen den großen Bedarf an präklinischer und klinischer Translationsforschung in diesem Forschungsfeld auf.
OncoRay Forschungsgruppen
In fünf komplementären Forschungsgruppen werden - eingebettet in die Infrastruktur der beteiligten Einrichtungen – eng verzahnte Gebiete mit besonders hohem Innovationspotential bearbeitet:
- Biologisches und Molekulares Targeting: die Verbesserung der Strahlentherapie durch gezielte Kombination mit neuartigen, spezifisch biologisch wirksamen Substanzen
- Biologisches und Molekulares Imaging: die Erschließung neuartiger Verfahren der räumlichen Darstellung biologisch-funktioneller Informationen des Tumors für die individualisierte Bestrahlungsplanung
- Medizinische Strahlenphysik: die Umsetzung der biologischen Informationen in eine Strahlenapplikation auf höchstem physikalisch-technischem Niveau
- Tumorpathophysiologie: die Charakterisierung und gezielte Beeinflussung des pathologisch veränderten Mikromilieus und Stoffwechsels von Tumoren im Vergleich zu gesundem Gewebe
- Laser-Radioonkologie: die Entwicklung von Hochintensitätslasern für die Strahlentherapie – ein Verbundprojekt mit dem "ZIK ultra optics" in Jena.
OncoRay Postgraduate School
Die OncoRay Postgraduate School ist eine Graduiertenschule, die 2005 gegründet wurde. Sie bietet Physikern, Ingenieuren, Biologen und Ärzten eine vertiefende postgraduale Ausbildung. Der Schwerpunkt dieser ist ein vier-semestriger Masterkurs, der die akademische Ausbildung zum Master of Science (M.Sc. Medical Radiation Sciences) mit der klinischen Ausbildung zum Medizinphysik-Experten kombiniert. Ziel des Programmes ist, dem gravierenden deutschland- und europaweiten Mangel an Medizinphysik-Experten in allen klinisch-radiologischen Fächern (Medizinische Strahlenphysik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Radiologische Diagnostik, Radiologie) entgegenzuwirken. Ergänzend zum Masterkurs, vermittelt die Graduiertenschule den Doktoranden während ihrer Dissertation eine Anstellung bei OncoRay.
Träger
OncoRay wird gemeinsam getragen von der Technischen Universität Dresden, dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sowie dem Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e. V. und gehört zur Medizinischen Fakultät der TU Dresden.
Weblinks
http://www.oncoray.de
http://www.bmbf.de
http://www.unternehmen-region.de
http://www.tu-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet
http://www.uniklinikum-dresden.de
http://www.fzd.de
http://www.ultra-optics.de
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |